Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
den Turm der Kirche hinaufsteigen Oben auf dem Petri-Turm kann man dann aus 123 Meter Höhe Hamburg von oben genießen Über die quirlige Mönckebergstraße geht es jetzt auf das prachtvolle Hamburger Rathaus 4 zu Majestätisch steht es da Gebaut auf rund 3800 Kiefernpfählen auf sumpfigen Untergrund Ein Kunstwerk aus Sandstein und Granit Symbol einer Stadt die seit dem 13 Jahrhundert von ihren Bürgern selbst verwaltet wurde auch wenn das natürlich alles andere als Demokratie sondern eine Herrschaft der Eliten war Auch wenn Rat und Bürgerschaft seit 1712 die staatliche Herrschaft ausübten waren es bis weit ins 19 Jahrhundert hinein nicht einmal vier Prozent der Gesamtbevölkerung die sie wählten nämlich die Steuern zahlenden männlichen Bürger Und so ist dieses Rathaus mit seinem türkis leuchtenden Dach den Türmchen und Ornamenten auch ein Spiegel von Macht Stolz und Hamburger Geschichte Mit 647 Räumen und insgesamt drei Baustilen – Gotik Renaissance und Barock – wurde es zwischen 1886 und 1897 vom Rathausbaumeisterbund aus neun Architekten unter der Leitung von Martin Haller erbaut Auf der symbolbeladenen Fassade kann man in den Giebeln der Fenster Wappen anderer Hansestädte erkennen Zwischen den Fenstern des Hauptgeschosses thronen die Figuren einiger Kaiser Karl der Große ist der über dem Eingang denn er steht für die Hammaburg und damit für die Anfänge der Stadt Schaut man hinauf in die Giebel des ersten Stocks 1 INNENSTADT 10 I Ein Bad in Geschichte n Hamburger Rathaus