Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Eintauchen wollen wir in diese Geschichte möglichst chronologisch Und das kann man am besten wenn man den U-Bahnhof Rathaus zum Ausgang Petrikirche Bergstraße Speersort verlässt ein paar Schritte die Mönckebergstraße hinaufgeht und rechts in die Kreuslerstraße einbiegt und im Haus mit der Nummer 4 – ja untertaucht Denn dort beim Traditionsbäcker „Dat Backhus“ kann man zwischen Kaffee Kuchen und herrlich zuckrigklebrigen Franzbrötchen den Bischofsturm 1 besichtigen ein ringförmiges Fundament aus dem 12 Jahrhundert das bei Ausgrabungsarbeiten in den 1960er-Jahren entdeckt wurde und einst offenbar Teil eines Stadttores war Ganz nah ist man da den Anfängen der Stadt die wohl um 817 n Chr aus der nahe der Alster errichteten Hamma - burg entstand Eine Festung die nicht das war was wir uns heute unter einer Burg vorstellen Außerhalb des sie umgebenden rund sechs Meter hohen und bis zu 15 Meter breiten Walls hatten sich im Westen Handwerker Fischer und Kaufleute niedergelassen wohl rund 200 Menschen Das Bistum wurde dann vermutlich 831 von Kaiser Ludwig dem Frommen einem Sohn Karls des Großen gegründet der es kurze Zeit später zum Erzbistum erhob und den Benediktinermönch und Missionar Ansgar zum Erzbischof machte Womöglich ließ dieser der als „Apostel des Nordens“ in die Geschichte einging eine erste hölzerne Marienkirche in der Hamma - Ein bisschen ist es als würde man auf diesem Weg an ihr entlanglaufen an der Geschichte der Hansestadt Vorbei an alten Gemäuern genialen Geistern an Glück Macht und Bürgerstolz Aber auch an Leid Pest und Feuersbrünsten Und irgendwann hat man das Gefühl dass man sie ein bisschen besser versteht diese Stadt mit dem vielen Wasser den Brücken und dem pastellfarbigen Licht die immer wieder aufgestanden ist Stolz und hanseatisch Ein Bad in Geschichte n I 7