Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
4 I Vorwort VORWORT in Zeiten der Globalisierung schwer für eine jede Stadt ihren Charakter ja im besten Fall ihren ganz eigenen Charme zu bewahren der sie letztendlich unterscheidbar macht von den vielen anderen Metropolen dieser Welt Das gilt auch und nicht zuletzt für die bayerische Landeshauptstadt Und natürlich ist das München von heute nicht mehr das München etwa der 1980er-Jahre wie es sich noch in Fernsehserien wie „Monaco Franze“ oder „Kir Royal“ betrachten lässt nicht mehr das München der Olympischen Spiele 1972 nicht mehr das München der Kriegsund Nachkriegszeit nicht mehr das München der auch hier nicht immer Goldenen Zwanziger oder gar das München jener märchenhaft anmutenden bayerischen Könige und Kurfürsten Aber dennoch gibt es auch heute noch so etwas wie einen ganz bestimmten Gemütszustand ein besonderes Münchner Lebensgefühl das die meisten Einheimischen ganz unwillkürlich in sich tragen und nach dem seine Besucher fernab des üblichen touristischen Bajuwarenkitsches suchen – und glücklicherweise oft genug auch immer noch finden Eine kleine Idee vom guten Leben sozusagen die sich fast automatisch einstellt egal ob man auf dem Marienplatz den Hals in Richtung Glockenspiel reckt im Sommer durch den überbordend grünen Englischen Garten streift sich am Isarufer ein Bier aufmacht oder in Giesing Schwabing oder Sendling einfach nur ein Schwätzchen hält Und am besten lässt sich dieser speziellen Münchner Stimmung wohl nachspüren indem man die Stadt zu Fuß erkundet Auf unseren zwölf Spaziergängen lernen wir daher nicht nur die berühmte Altstadt mit ihren so typischen Sehenswürdigkeiten kennen sondern bekommen auch Eindrü-Es ist gerade