Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
11 Steter Wandel ist die einzige Tradition Dem rheinischen Karneval ist dieses Buch gewidmet Jenem Treiben das neben der Schwäbischalemannischen Fastnacht und dem bayrischen Fasching Deutschlands Narrenlandschaft prägt Seit 2014 gehört der rheinische Karneval zum immateriellen Kulturerbe der Bundesrepublik – und eines Tages vielleicht auch zu dem der Welt Neben Münchens Oktoberfest und deutschen Weihnachtsmärkten ist er längst auch ein Exportschlager – ein deutscher Markenartikel eben Zeitgeist und Moden haben dem Fest ihren Stempel ebenso aufgedrückt wie Gesellschaft Kirche und Politik Steter Wandel ist seine einzige Tradition die Lebenslust der Menschen seine treibende Kraft Wort Musik und Tanz Sitzungen und Umzüge verschmelzen im Fastelovend wie das Schwellenfest zur vorösterlichen Fastenzeit im Rheinland traditionell heißt zu einem Elixier der Sinnenfreude Das kann und darf auch mal überschäumen Selbst wenn man es den Menschen an den Ufern des Rheins immer wieder gern angedichtet hat über ein Karnevals-Gen verfügen sie nicht – auch nicht über „Konfetti in der Blutbahn“ wie es ein Karnevalsschlager behauptet Zufriedener als viele Deutsche aber sind die Rheinländer Das belegt zumindest der sogenannte Glücksatlas der Jahr für Jahr neu erscheint Vielen Jecken erscheint der Karneval als Jungbrunnen Vor allem aber ist er Labsal einer Gemeinschaft die ihr eigenes Verständnis von Humor hat „Der Nichtkölner sagt ‚Wer zuletzt lacht lacht am besten‘ definiert ihn der rheinische Kabarettist Konrad Beikircher „Der Kölner sagt ‚Ihr sid am laache ich sin am laache zwei Kölsch un der Fall hät sich ‘“ Es sind die Menschen die dem rheinischen Karneval ein Gesicht geben „Die Besten der Welt “ hat sie Carl Zuckmayer 1896 – 1977 der am Rhein groß gewordene deutsche Schriftsteller einmal genannt „Und warum? Weil sich die Völker dort vermischt haben Vermischt – wie die Wasser aus Quellen und Bächen und Flüssen damit sie zu einem großen lebendigen Strom zusammenrinnen “ Man kann sich streiten was rheinisch ist Noch mehr spaltet sicher die Frage wie weit das Rheinland heute reicht Ob es im Süden weit über den Mittelrhein hinausragt im Norden in die Niederlande im Osten nach Westfalen und im Westen ins deutschsprachige Belgien