Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
nommen wurden und so einer Fülle von Insekten und Pflanzen einen Lebensraum bieten Geradeaus erreichen wir eine Kuppe hinter der es geradeaus abwärts geht Zwar ignorieren wir einen rechten Abzweig aber eine Bank lädt dort zur Rast ein Unsere Route steigt zunächst etwas an um zwischen Kiefern und Erlen sanft abwärts zu führen Dort wo sie im Rechtsbogen abschwenkt nimmt uns geradeaus ein abschüssiger grasiger Weg auf der sich bald zu einem schmalen Pfad verengt Es fühlt sich gut an auf weichem Untergrund und in sachten Schlenkern zu wandern Die Ruhe ist fast greifbar nur leises Vogelgezwitscher ist zu hören Was für eine wunderbare Ausstrahlung dieses Fleckchen Erde doch hat Wir unterhalten uns darüber wie ungemein wichtig diese grüne Lunge damals in Zeiten der verschmutzten Luft für uns Menschen im Ruhrgebiet war An einer Gabelung folgen wir rechts dem Wanderweg A2 A4 durch niedrige Büsche und Bäume Hier und da ragen hohe Kiefern auf danach nimmt uns ein sehr dichter Wald aus jungen Birken und niedrigen Hainbuchen auf Aufgewühlter Sandboden verrät uns dass wir einen Reitweg überqueren Ein blickdichter Mix aus Laubund Nadelbäumen umfängt uns geradeaus auf sandigem Untergrund Diese sogenannten Halterner Sande verdankt die Haard einem urzeitlichen Ausblick vom Feuerwachturm Auszeittour 1 Die Industrialisierung belastete die Umwelt was eine Romantisierung der Natur und schließlich auch den Naturschutzgedanken zur Folge hatte Seit den 1960er-Jahren vermitteln Lehrpfade Naturwissen auf leichte Art In der Haard werden gebietsfremde Baumarten vorgestellt von denen manche bereits vor Jahrhunderten durch Forschungsreisende zu uns kamen