Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
8 Inhalt Zweites Kapitel Informelle Gegenöffentlichkeiten 105 1 Evolutionäre Strategien oppositioneller Akteure 105 1 1 Zwischen Verständigung und Konfrontation – die demokratische Opposition in Spanien 105 1 2 Das KOR – Vorkämpfer der Verständigung in Polen 111 1 3 Spanien als Lernmodell Comisiones Obreras und »reforma pactada« in Polen 1976–1988 117 2 Die staatlich unabhängige Presse als Ersatzparlament 129 2 1 Tribüne des Dialogs – die private Presse in Spanien 129 2 2 Die zensierte Presse in Polen – politische Rhetoriken des Kompromisses 135 Zwischenergebnisse Praktiken der Konsensbildung in der Diktatur 144 II Teil Politische Kommunikationsstrategien am Ende der Diktatur Erstes Kapitel Die Regulierung politischer Unsicherheit Neu verhandelte Legitimationssemantiken 155 1 Krisenbegriffe und ihre Funktion 155 1 1 Vorstellungen eines krisenfreien Spaniens in spätfranquistischer Zeit 155 1 2 »Krise« im politischen Diskurs in der Zeit des Kriegsrechts 161 1 3 Der tabuisierte Krisenbegriff und seine diskursiven Projektionen nach Franco 167 1 4 Die »Krise« als Katalysator für einen demokratischen Wandel in Polen 175 2 Sich neu erfinden – politische Selbstvergewisserung durch Traditionsbezüge zur Demokratie 188 2 1 Die Inszenierung demokratischer Kontinuität Dialektische Redeweisen zwischen »reforma« und »ruptura« 188 2 2 Rhetoriken politischer Einigkeit in Polen 195