Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
9 Wir starten unsere Tour in Dollnstein am Pkw-Parkplatz am nördlichen Ufer der Altmühl direkt an der Brücke Wer per Bahn anreist fährt die Bahnhofstraße hinunter und biegt vor der Bäckerei rechts ab in die Reichenaustraße über die man die Altmühlbrücke erreicht Auf der linken Straßenseite neben dem Kanuverleih hat der Gasthof zur Post eine schattige Terrasse zum Fluss hin Wir fahren vom Parkplatz aus die Papst-Viktor-Straße Richtung Norden also von der Altmühl weg und kommen zuerst am Marktplatz und dann am Gasthof zum Kirchenschmied vorbei einer weiteren Einkehrmöglichkeit in Dollnstein Kurz danach sehen wir links leicht erhöht die gotische Pfarrkirche St Peter und Paul die mit ihren gut erhaltenen Fresken sehenswert ist Danach verlassen wir durch das Markttor die Altstadt Hinter dem vor uns liegenden Friedhof gibt es einen weiteren Parkplatz und einen kostenlosen Wohnmobilstellplatz Wir biegen vor der Friedhofsmauer rechts ab Richtung Eichstätt und folgen dem Verlauf der schmalen Straße über die wir bald das Ortsende erreichen Wir radeln hier dicht an den hoch aufragenden steilen Kalkfelsen vorbei unter denen sich das Naturschutzgebiet Trockenhänge bei Dollnstein entlangzieht Rechts von uns fließt träge die Altmühl dahin während vor uns in der Ferne langsam der freistehende Kalkfels Burgstein Gestalt annimmt Er ist als 45 Meter hoher Kletterfelsen weit über die Region hinaus bekannt Entstanden ist er durch Erosion die die härteren Kalkformationen freistellte Dafür war in Land der Felsen Altmühltal und Urdonautal Auszeittour 1 Dollnstein liegt in einem Talkessel mit sonnigen Wacholderhängen Die Stadt ist heute noch fast komplett von einer Stadtmauer umgeben Hier beginnt der Ur - donautalsteig und führt der Altmühltal-Panoramaweg vorbei Die Altmühl ist ein Paradies für Paddler