Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
7 Auf der reich mit biergärten bestückten Route lernen wir den Münchner Osten von seiner grünen Seite kennen Er glänzt dabei immer wieder mit Sehenswertem – und überrascht selbst eingefleischte Münchner Los geht’s am Parkplatz des Michaelibads einen Steinwurf vom Biergarten Michaeligarten entfernt Von der Feichtstraße biegen wir rechts auf den Radweg ein der neben der Heinrich-Wieland-Straße verläuft An einer großen Kreuzung mit der unübersehbaren Monumentalskulptur „Die Blaue Spirale“ fahren wir links in die Corinthstraße Hinter der kleinen anno 1900 geweihten St -Michael-Kapelle führt unser Weg rechts in die Emil-Nolde-Stra ße Dann geht es abermals rechts in die Max-Beckmann-Straße die wir in einer Linkskurve nach rechts in eine Parkanlage verlassen Hier halten wir uns links und radeln den schmalen grünen Grenzstreifen entlang der die Stadtteile Trudering und Neuperlach trennt kreuzen mittendrin den Hugo-Lang-Bogen und schwenken am Ende links in die Friedrich-Creuzer-Straße ein Kurz darauf geht es rechts in die Straße Am Hochacker der wir 800 Meter folgen – zur Linken von Häusern zur Rechten vom Ausläufer des Truderinger Walds flankiert Dann drehen wir rechts in den Schrammingerweg ab Nach gut 2 5 naturnahen Kilometern abwechselnd von offenen Wiesen dichtem Wald und weitläufigen Feldern begleitet erreichen wir die Keferloher-Markt-Straße die links nach Solalinden führt Wir machen einen kleinen Abstecher ins Dorf um in Rothmeyers Zur Einkehr im grünen osten Vom Ostpark nach Solalinden Auszeittour 1 „Die blaue Spirale“ an der Heinrich-Wieland-Straße ein Werk von Louis Constantin * 1944 stand ursprünglich im Park der Kunstakademie München Die größte freitragende Kunststoffskulptur Münchens wiegt rund 1 5 Tonnen ist 9 Meter lang und misst 3 5 Meter im Durchmesser