Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Anmerkungen zu Terminologie und Schreibweisen In den Quellenzitaten wurde die Sprache behutsam den neuen Regeln der Recht schreibung angepasst offensichtliche orthographische Fehler wurden stillschweigend korrigiert Es gibt eine wichtige Ausnahme Der Begriff »Faschismus« erscheint ursprünglich in der deutschen Arbeiterbewegung in den Jahren 1921–1923 in der – enger an das italienische Original angelehnten – Schreibweise »Fascismus« oder »Faszismus« Diese Schreibweise wurde in den Quellenzitaten beibehalten weil sich in der Veränderung der Schreibweise ein partieller historischer Bedeutungswandel ausdrückte Der Begriff hatte italienische Ursprünge und wurde in den Diskussionen in der Arbeiterbewegung im Laufe der 1920er-Jahre mehr und mehr zur Bezeichnung einer internationalen Tendenz verwendet Diese Verallgemeinerung des Faschismusbegriffs spiegelt sich in der später gebräuchlichen eingedeutschten Schreibweise »Faschismus« wider Bedingt durch die laufenden Umgruppierungen in der bayerischen Arbeiterbewegung haben sich die Namen einiger Organisationen im Laufe der Zeit geändert und in der Öffentlichkeit wurden zeitweise verschiedene Bezeichnungen für ein und dieselbe Organisation verwendet Die KPD hieß nach ihrer Vereinigung mit dem linken Flügel der USPD in den Jahren 1921–1923 offiziell »VKPD« Vereinigte Kommunistische Partei Deutschlands wurde oft aber weiterhin einfach als »KPD« bezeichnet Die MSPD Mehrheitssozialdemokratie trat nach ihrer Vereinigung mit dem rechten Flügel der USPD offiziell zunächst als »VSPD« Vereinigte Sozialdemokratische Partei Deutschlands auf In den Quellen wird sie aber häufig einfach wieder als »SPD« bezeichnet Wenn in der Zeit des sozialdemokratischen Parteischismas zwischen 1916 und 1922 also vor der Wiedervereinigung von rechter USPD und MSPD in Quellen gelegentlich von der »SPD« die Rede war so war damit in der Regel die MSPD gemeint Sowohl die NSDAP als auch die SPD bezeichneten ihre Kampfverbände ursprünglich als »SA« »Schutzabteilung« Um Verwechslungen zu vermeiden ist im Text daher – sofern es sich nicht aus dem Kontext erschließt – ausdrücklich von »nationalsozialistischer« bzw »sozialdemokratischer« SA oder SPD-SA die Rede Die große Mehrheit der Mitglieder und Anhänger der bayerischen KPD waren Männer Dies gilt insbesondere für die Funktionärsebene der Partei 1 In dieser 1 Verlässliche Zahlen über die Geschlechterverhältnisse in der Gesamtmitgliedschaft der bayerischen Partei ließen sich nicht ermitteln nur in wenigen Ausnahmefällen gibt es einzelne Hinweise die auf ein starkes Übergewicht von Männern hindeuten Über den Anteil von Frauen unter den Funktionären gibt das Personenregister am Ende dieses Buchs Auskunft in dem ein Teil der namentlich ermittelten Funktionäre aufgeführt sind Er dürfte bei weniger als 5 % gelegen haben