Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Schloss Burg Bergische Kaffeetafel Altenberger Dom Schwebebahn und Müngstener Brücke das sind sicherlich die Begriffe die einem sofort einfallen wenn man heute vom Bergischen Land spricht Es schwingt immer ein Hauch von Naturromantik mit Aber die beiden letzten Stichworte stehen bereits für eine andere Seite des Bergischen Landes die diese Region mindestens ebenso sehr geprägt hat wie seine Natur die Industrie Die Industrialisierung des heutigen Nordrhein-Westfalen nahm ihren Anfang hier im Bergischen Land Noch bevor der Steinkohlenbergbau die Wirtschaft an der Ruhr entscheidend prägte vertrieben Kaufl eute aus Velbert Elberfeld Solingen und Remscheid schon ihre Schlösser Tuche Messer und Werkzeuge aus bergischer Produktion fast in der ganzen damals bekannten Welt Das Bergische Land war eine der wichtigsten deutschen Impulsregionen der Industrialisierung Schlösser wurden in Velbert bereits seit dem 16 Jahrhundert hergestellt 1527 verlieh der Herzog von Berg den Gemeinden Barmen und Elberfeld die sogenannte Garnnahrung ein Exklusivrecht für die Garnbleichung Die Industrialisierung sorgte dafür dass sich immer mehr Textilfabriken wie Färbereien und Webereien dort ansiedelten Maschinenbauunternehmen und Metall verarbeitende Betriebe kamen hinzu Ähnlich verhielt es sich mit dem Recht der Solinger dass nur sie Schwertklingen herstellen durften Daraus entwickelten sich Unternehmen wie Zwilling J A Henckels REGION DER SUPERLATIVE Das Bergische Land wurde zu einer Region der Superlative die erste Fabrik auf dem Kontinent die älteste Eisenbahn Westdeutschlands die steilste Eisenbahnstrecke und die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands die erste Handelsvertretung einer deutschen Textilfi rma in den USA die weltgrößte Flaschenfabrik die Entwicklung des Nahtlosstahlrohrs die Entdeckung des Aspirins Schließsystemlieferant des höchsten Hauses der Welt und so weiter und so fort Es entwickelte sich eine Wirtschaftsre gion mit einer für deutsche Verhältnisse sehr hohen Städtedichte die zugleich aber noch sehr ländlich wirkt Selbst die Großstädte im Bergischen wie Wuppertal Solingen oder Remscheid zeigen in ihren Zentren zum Teil kleinstädtische Züge Velbert-Langenberg Solingen-Gräfrath oder Remscheid-Lennep muten mit ihren pittoresken Altstädten wie aus der Zeit gefallen an INDUSTRIEKULTUR BERGISCHES LAND 4 I VORWORT