Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
HEIMATLIED Das Bergische Heimatlied siehe S 6 fasst diesen Widerspruch zusammen Einerseits wird ein Landstrich besungen „wo die Wälder noch rauschen“ ein Idyll im „blühenden Tale“ „wo die Wupper wild woget“ oder wo über „grünenden Bergen der Himmel sich blaut“ Andererseits wird romantisch verklärt wo „der Amboss erklingt“ und „wo der rauchende Schlot“ und „der Hämmer Gesaus“ von dem Fleiß der bergischen Menschen kündet Zwar verschweigt das Heimatlied nicht die Industrie aber es schönt die Realität seiner Entstehungszeit Ende des 19 Jahrhunderts war die Wupper bereits größtenteils ein totes stinkendes in verschiedenen Farben schillerndes Gewässer Entlang des Flusses und seiner Nebenläufe wie Eschbach oder Gelpe standen Kotten und Hämmer hintereinander Lärm und Rauch machten die Täler zu unwirtlichen Orten die mancher mit den Vorhöfen der Hölle verglich Das heute malerische Neandertal und Gruiten waren zu dieser Zeit von Kalkabbau und Kalksinterfabriken geprägte Unorte das Bensberger Revier vom Bergbau gekennzeichnet Das ist mittlerweile Vergangenheit Die Natur hat sich erholt und Terrain zurückerobert Die Wunden die die Industrialisierung geschlagen hat lassen sich vielerorts erst auf den zweiten oder dritten Blick erkennen Die Orte der Industriekultur in ihrer beeindruckenden Vielfalt sind heute begehrte Ausfl ugsziele und lassen uns immer wieder staunen über das Leben und Arbeiten früherer Jahrhunderte Viele Zeugen vergangener Zeiten sind in ihrer Einzigartigkeit erhalten geblieben oder wurden wieder in Szene gesetzt Das LVR-Industriemuseum unterhält vier Standorte im Bergischen Land und im Netzwerk Industriekultur Bergisches Land haben sich zahlreiche Museen und Initiativen zusammengeschlossen die die Epoche der Industrialisierung erlebbar halten Auf eigens dafür ausgearbeiteten Routen hat man die Möglichkeit gleich eine ganze Reihe von historischen Schauplätzen nacheinander zu entdecken Das gleiche Ziel verfolgt auch dieser Ausfl ugsführer Dazu wurden 25 Hauptziele zwischen Velbert und Overath zwischen Düsseldorf und Wiehl ausgewählt die durch jeweils zwei Nebenziele in der Nähe ergänzt wurden Es lag mir daran bekannte Sehenswürdigkeiten wie das Neandertal die Müngstener Brücke oder das Engels-Haus mit kleinen Orten in Verbindung zu bringen die man vielleicht nicht sofort auf dem Schirm hat die aber nicht minder spannend sein können Zusätzliche Überblickstexte behandeln Themen die für das Verständnis der Region und ihrer Industrie hilfreich sein können Gastronomische Tipps lassen auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen Seien Sie eingeladen entdecken Sie die Vielfalt der bergischen Industriekultur Ihr Peter Henkel I 5