Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
TobIas KaIser andreas schulz Stunde der Frauen? Wahlrechtsreformen und politische Kultur Am 12 November 1918 wurde in Deutschland das allgemeine Wahlrecht eingeführt Die Revolution hatte ermöglicht wofür eine Generation von Frauenrechtlerinnen vergeblich gekämpft hatte Wie überraschend für viele dieser Schritt kam verdeutlicht die Reaktion Marie Stritts Vorsitzende des Deutschen Verbandes für Frauenstimmrecht und Vorstandsmitglied der »International Woman Suffrage Alliance« »Es ist eine übergangslose Erhebung aus gänzlicher politischer Rechtlosigkeit zu voller staatsbürgerlicher Freiheit wie sie den Frauen noch in keinem Stimmrechtslande beschieden war etwas ganz Neues Unbegreifliches etwas wie ein Wunder« 1 Weshalb war es einer starken international vernetzten Organisation wie dem 1893 gegründeten Bund Deutscher Frauenvereine BDF bisher nicht gelungen der Forderung nach politischer Gleichberechtigung erfolgreich Nachdruck zu verleihen? Über Ursachen und Zusammenhänge die Ideen und Schwerpunkte der Frauenbewegung über den Widerspruch zwischen der unmittelbaren Folgenlosigkeit ihrer Agitation und deren langfristigen Wirkungen über Kontingenz und historisches Momentum der Revolution ist in der Forschung viel diskutiert worden Die Frage nach den Voraussetzungen und Umständen der Durchsetzung des Frauenwahlrechts spielt auch in diesem Band eine wichtige Rolle Neue Perspektiven ergeben sich aus dem internationalen Vergleich dessen Gegenstand sowohl die Wahlrechtsund Demokratiedebatten als auch die Auswirkungen der demokratischen Wahlrechtsreformen auf die politischen Geschlechterordnungen in Europa und den USA sind 2 Der Band führt neuere Ansätze einer international vergleichenden kulturhistorischen Parlamentarismusforschung fort welche die KGParl mit einer Konferenzenserie seit 2012 eröffnet hat 3 Er resümiert die Ergebnisse einer Tagung zu der Expertinnen der Geschlechterforschung eingeladen wurden um ihre spe-1 Marie Stritt 1918 zit nach A Schaser Einführung des Frauenwahlrechts 2009 S 97 2 Vgl zur internationalen Sicht C Daley M Nolan Hrsg Suffrage and Beyond 1994 I Sulkunen S -L Nevala-Nurmi P Markkola Hrsg Suffrage Gender and Citizenship 2009 B Rodrígues-Ruiz R Rubio-Marín Hrsg The Struggle for Female Suffrage 2012 J Adams Women 2014 G Bock 100 Jahre Frauenwahlrecht 2018 S 395–412 3 Vgl A Schulz A Wirsching Hrsg Parlamentarische Kulturen 2012 A Gjuričová u a Hrsg Lebenswelten von Abgeordneten 2014 M -L Recker A Schulz Hrsg Parlamentarismuskritik und Antiparlamentarismus 2018