Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Mit dem zeitgeschichtlichen Schnelldurchlauf zur Gründung von Württemberg ist der Grundstein für unseren Spaziergang gelegt und wir können am Schillerplatz 1 in die Geschichte eintauchen Hier liegt auch der „Grundstein“ Stuttgarts wie Funde die beim Bau der unter dem Schillerplatz liegenden Tiefgarage getätigt wurden beweisen Wo einst durch grüne Auen das Bächlein Nesenbach floss die Pferde weideten eine Burg entstand befand sich im 14 Jahrhundert das Herz von Stuttgart und somit der historische Kern der Stuttgarter Altstadt Noch heute spiegeln dies die markanten Bauten rund um den Platz der bis 1934 offiziell noch Alter Schlossplatz hieß wider Die heutigen Abmessungen des Platzes bestehen bereits seit etwa 1600 Ab 1594 beauftragte der Herzog die Umgestaltung des Bereiches zu einem repräsentativen Renaissanceplatz Umstehende Häuser wurden nach und nach aufgekauft und abgerissen die entstandene Leerfläche gepflastert und zum Schlossund Kanzleiplatz umgewandelt Jedes dieser Gebäude wurde 1944 45 stark bis ganz zerstört Bis auf das Café „König von England“ wurden alle Bauten wiederaufgebaut und in ihrer Form erhalten Mit dem 1839 errichteten Schiller-Denkmal im Zentrum sollten wir natürlich im Schnelldurchlauf ein wenig über jedes einzelne Gebäude ringsherum erfahren Beginnen wir mit der Stiftskirche zu unserer Linken Ein genaues Gründungsdatum kann hier leider nicht benannt werden Klar ist jedoch dass das was im 10 oder 11 Jahrhundert mit einer kleinen Dorfkirche begann die heutige Stiftskirche und gleichzeitig das Wahrzeichen Stuttgarts wurde Was dabei besonders ins Auge sticht sind die beiden ungleichen Türme Der Westturm in achteckiger Form am Ende des Kirchenschiffes wirkt kräftig 1 QUER DURCH STUTTGART 8 I Vom Königreich zur Republik Schillerplatz