Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
und wuchtig der zweite Turm seitlich am Kirchenschiff ist viereckig und mit einem spitzen Dach versehen Regelmäßig finden hier Konzerte statt deren Besuch sich lohnt Direkt rechts daneben steht Stuttgarts ältestes Haus der sogenannte Fruchtkasten Der spätgotische Steinbau der heute einen Teil des Landesmuseums Württemberg ist und historische Musikinstrument zeigt wurde 1393 erstmals urkundlich als große herrschaftliche Kelter erwähnt und später als Kornspeicher daher der Name Fruchtkasten genutzt Bei den Umgestaltungsarbeiten 1596 wurde er mit einer Renaissance-Fassade versehen Am r u st a l Pt g e i n l g r b n e see u e ßa r t n a b platz loss Sch - e ßa r t e ßa r t - r e u a n e d A Ecken - d a r n o K Sr Us ag - W Schlossgarten Oberer l e n n u t tz ug u e e ßa r t s n e n i u a Pßr t s n e i Mar i ön e ßa r t s n i r n o r z e Mitte Stuttgart Kp Ka l Hpla Rotebüh 27a Do a r st l b Dn n o Se a r t g i e t s e e e ßa r ßa r s e d d n a e l ktplatz e ßa r t n e o e ßr t s n e n i r a h a e ßa r t s a g e ßa r t s e h t o e ßr t r e t t ä s t p u a H - t Sa r en Ol l Kt a Rs s Ax r t s ßo e t Sg e ße a r t r y t Sr e a - d i e - r e s t e ßß Pg 14 m e h n e h Ho i o tt s r e b n g e ßa r Fruchtkasten