Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
sein Enkel und der letzte König Wilhelm II von Württemberg Er legte sein Monarchentum eher großbürgerlich aus und galt als volksnah Gerne ging er ohne Bewachung und bürgerlich gekleidet durch „sein“ Stuttgart spazieren oder lud ehrbare Bürger zu Herrenabenden ins Wilhelmspalais ein Er interessierte sich für seine Bevölkerung und kümmerte sich um sie So führte er für landwirtschaftlich Arbeitende eine Krankenversicherung ein und erhob erstmals die Steuern nach dem tatsächlichen Einkommen Dies brachte ihm auch die Bezeichnung „Bürgerkönig“ ein Deshalb konnte er es nie verwinden dass im November 1918 Revolutionäre in seinen Wohnsitz eindrangen Sogar nach seinem Tod 1921 mied Wilhelm II Stuttgart und ließ seinen Leichnam um Stuttgart herum zu seiner letzten Ruhestätte nach Ludwigsburg überführen Wir gehen entweder durch das StadtPalais hindurch oder rechts an ihm vorbei zur Urbanstraße folgen der Uhlandstraße geradeaus weiter in Richtung Olgastraße und biegen in diese nach links ab Wir folgen der Olgastraße einige Meter und kommen dabei an der Olgastraße 13 vorbei Dem pompösen Gebäude sieht man bereits von außen an dass hier etwas Besonderes seinen Sitz hatte Von 1806 bis 1919 war hier das Königliche Kriegsministerium 5 beheimatet Für uns geht es weiter die Olgastraße entlang um nach etwa 300 Metern rechts in die Eugenstraße abzubiegen Diese ist landläufig als Eugenstaffel 6 benannt nach Herzog Eugen II von Württemberg in Stuttgart bekannt sie gilt als einer der schönsten Staffeln in Stuttgart und findet ihren Abschluss am Eugensplatz 175 Stufen auf 121 Meter Länge trennen uns von einer fantastischen Aussicht auf Stuttgart Eine Statue von König Wilhelm II die ihn bürgerlich in Anzug und mit seinen beiden Hunden zeigte stand jahrelang vor dem Wilhelms - palais Jetzt ist sie im Schlossgarten vor der Staatsoper zu finden Königliches Kriegsministerium I 15