Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Auf unserem Spaziergang vom Königreich zur Republik kommen wir an Orte die die Geschichte Stuttgarts in unterschiedlichen Jahrhunderten in sich aufgesogen haben Wir atmen dort Historie in Steinchenform ein und erfahren mehr über die politische Geschichte der Stadt Unsere Wege führen bergauf und -ab – quer durch Stuttgart und auch in Ecken in die wir sonst nie kommen würden Vielleicht können wir uns manchmal sogar vorstellen wie es damals an diesen Stellen ausgesehen hat Vom Königreich zur Republik I 7 B E R G Wirtem Das Geschlecht der Württemberger – benannt nach der auf dem Wirtemberg liegenden Stammburg – übernahm als Grafen und Herzöge um circa 1300 das Alte Schloss in Stuttgart Nach und nach wurde Stuttgart als neuer Stammsitz der Württemberger ausgebaut bis schließlich 1806 das Königreich Württemberg durch politisches Betreiben des französischen Kaisers Napoleon Bonaparte offiziell entstand Von 1806 bis 1813 waren die Württemberger somit eng mit Frankreich verbunden und kämpften entsprechend während der Napoleonischen Kriege auf deren Seite Im Anschluss war das Königreich Württemberg bis 1866 Mitglied des Deutschen Bundes um sich schließlich ab 1870 als Bundesstaat dem ersten Nationalstaat unter preußischer Führung anzuschließen Nach der deutschen Niederlage im Ersten Weltkrieg und infolge der Novemberrevolution von 1918 dankte der letzte König von Württemberg ab Württemberg wurde zu einer parlamentarischen Demokratie und blieb als Volksstaat Teil des Deutschen Reiches in der Weimarer Republik Nach dem Zweiten Weltkrieg ging das ehemalige Hoheitsgebiet des Königreichs Württembergs im heutigen Bundesland Baden-Württemberg auf