Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Eine Stadt hat grundlegende Gesichtszüge die trotz des unumgänglichen Wandels erkennbar bleiben und zum Wahroder Markenzeichen werden In Düsseldorf sind es der Turm der Lambertuskirche und der Schlossturm vor dem Rheinufer Sie sind die Orientierungspunkte die das Stadtbild bestimmen und die Einordnung alter Ansichten erleichtern Denn die Rheinfront hat sich im Laufe der Zeit immer wieder verändert Die Häuser der Altstadt waren ursprünglich in Höhe der Lambertuskirche bis dicht an das Wasser gebaut wie die Ansicht etwa aus dem Jahre 1885 zeigt Erst 1902 wurden die ersten Hochwasser-Befestigungen samt Rheinpromenade zum Flanieren gebaut Der Schlossturm war zwischen den wuchtigen Flügeln des Schlosses kaum zu sehen Selbst die Ruinen nach dem Schlossbrand 1872 erst 1893 vollständig abgetragen verdeckten ihn Der Warenverkehr per Schiff spielte für die Stadt am Strom eine wichtige Rolle Deshalb wurde schon früh ein Hafenkran an der Uferbefestigung gebaut Auch die Verbindung zum anderen Rheinufer galt als wichtig Die technischen Möglichkeiten erlaubten jedoch anfangs nur eine Schiffsbrücke 1839 wurde sie installiert Die Altstadt am Rhein mit ihrer typischen Front ist das Herzstück der Stadt Aber Düsseldorf wuchs ab der zweiten Hälfte des 19 Jahrhunderts enorm bekam durch die Industrialisierung starke Wachstumsschübe übersprang 1882 die 100 000-Einwohner-Grenze und wurde Großstadt 1909 und 1929 wurden viele umliegende Orte und eigenständige Bürgermeistereien eingemeindet die aber trotz der Zugehörigkeit zu Düsseldorf ihren eigenen Charakter bewahrten Das Gesicht des Kerns von Düsseldorf bekam zudem neue Züge die einer aufstrebenden Wirtschaftszentrale und Verwaltungsstadt mit repräsentativen Verwaltungsgebäuden mit Oper und Schauspielhaus entsprachen Vor allem die Eisenindustrie hatte sich in Düsseldorf festgesetzt Preußen hatte die ehemalige Residenzstadt zu einem wichtigen Verwaltungssitz unter anderem mit dem Provinziallandtag gemacht Einschneidende Veränderungen brachte der Zweite Weltkrieg Bei mehreren großen Luftangriffen wurde die Stadt in weiten Teilen zerstört Stadtplaner sahen den nötigen Wiederaufbau aber auch als Chance für eine neue offene Stadtstruktur Sie wollten eine autogerechte Stadt Dieser Zukunftsglaube ist inzwischen neuen Einsichten gewichen Seine Spuren aber hat er im Stadtgesicht hinterlassen Die Gesichter der Stadt