Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
14 Es sind nicht selten die scheinbar unbedeutenden Dinge die sich erst beim zweiten Hinsehen als Objekte von eigener historischer Relevanz erweisen Das gilt zum Beispiel für die Rückseite des dreisitzigen gotischen Zelebrantenstuhls in der an Kunstschätzen so reichen Kempener Propsteikirche Sie zeigt neben dem Kempener Stadtwappen das Wappen des Kölner Kurfürsten Hermann IV von Hessen Es ist eines der frühesten Zeugnisse eines Kölner Landesherren im öffentlichen Raum in Kempen und das in einem kunstgeschichtlich exquisiten Ensemble Kurfürst Hermann von Hessen 1449 oder 1450 als dritter Sohn des hessischen Landgrafen Ludwig Igeboren wurde im August 1480 in das damals auch weltlich mächtige Amt des Erzbischofs von Köln gewählt Mit der Goldenen Bulle von 1356 wurde die Königswahl durch die sieben Kurfürsten geregelt Neben den Erzbischöfen von Mainz und Trier dem Pfalzgrafen bei Rhein dem König von Böhmen dem Herzog von Sachsen und dem Markgrafen von Brandenburg gehörte auch der Kölner Erzbischof diesem Wahlmännergremium an Das alleine schon machte die Wahl eines Kölner Erzbischofs zu einem Vorgang von reichsweiter Bedeutung In Hermanns Amtszeit fiel die Wahl des letzten spätmittelalterlichen Königs des späteren Kaisers Maximilian I Hermann IV von Hessen auch der Friedsame genannt hat sich als ordnende Kraft um das Erzstift Köln zu dem Kempen bis zum Einmarsch der französischen Revolutionstruppen gehörte verdient gemacht Im Internet-Portal Rheinische Geschichte des Landschaftsverbandes Rheinland wird sein Wirken u a wie folgt gewürdigt Eine der größten und nachhaltigsten Leistungen des Hessen betrifft die kurkölnische Wirtschaft Durch gezielte Entschuldungsmaßnahmen entschärfte er in den drei Jahrzehnten seiner Regierung die negativen Folgen die die Verpfändung der meisten Kurkölner Ämter an Adlige innerund außerhalb des Erzstiftes für den Landesherrn hatte Dadurch konsolidierte er nicht nur seine Stellung sondern die Maßnahmen sorgten zugleich für den inneren Frieden nach jahrzehntelangen Bürgerkriegen In diesem Kontext wird man es sehen dürfen dass ihm auch in Kempen offenbar Verehrung zuteil wurde und er andererseits als Stifter eines Chorgestühls gilt das von einzigartiger Qualität ist und für sich alleine schon die Kempener Kirche zum kunsthistorischen Kleinod machen würde Der zum gotischen Chorgestühl gehörige Sitz für die drei Zelebranten im Chorraum der Kirche zeigt auf seiner Rückseite in Holz geschnitzt links das Wappen der Stadt Kempen Dabei handelt es sich um die früheste Darstellung des bis heute gültigen heraldischen Hoheitszeichens der Stadt In der Mitte sind die Leidenswerkzeuge Christi und rechts das Wappen des Kölner Kurfürsten Hermann von Hessen zu sehen Über diesem Wappen findet sich die Inschrift Arma ar chi epi scopi Co loniensis Wappen des Kölner Erzbischofs Stets wurde dieses großartige Beispiel rheinischer Holzschnitzkunst hoch gerühmt Schon der Kempener Geschichtsschreiber Johannes Wilmius 1584-1655 berichtete hier die Übersetzung des lateinischen Textes Groß war auch die Freigebigkeit des Erzbischofs gegen die Kempener Kirche Neben dem Hochaltar ließ er dort einen bischöflichen Sitz errichten der so kunstvoll gearbeitet ist dass ausländische Völker von diesem Kunst-1480 Ein erlesenes Kunstwerk für Kempen 1480 wurde Kurfürst Hermann von Hessen Kempens neuer Landesherr Er schenkte der Stadt einen Zelebrantenstuhl mit seinem Wappen Peters_Niederrhein_final indd 14 24 08 18 10 40