Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
17 Wer mit wachem Blick durch Kempen geht wer die Schätze des Kramer-Museums und des Sakralmuseums in der ehemaligen Franziskanerkirche und die überragende Ausstattung mit religiöser Kunst in der Propsteikirche auf sich wirken lässt wer die kurkölnische Burg betrachtet spürt auf Schritt und Tritt dass die Jahrhunderte die Kempen unter dem Krummstab erlebt hat auch heute noch nachwirken auch heute noch sichtbar sind Kempen ist sich dieser kurfürstlichen Vergangenheit durchaus bewusst wie man der Stadt und ihrer Bevölkerung überhaupt attestieren muss dass sie sich nicht zuletzt über ihre reiche und abwechslungsreiche Geschichte definiert bisweilen wie jüngst im streitigen Diskurs oder auch in einer grandiosen Jahrhundertfeier 1994 Keine Phase dieser Geschichte bleibt dabei ausgeklammert auch nicht die unselige Zeit des Dritten Reiches wie das gerade abgeschlossene monumentale Werk von Dr Hans Kaiser belegt An die kurkölnische Vergangenheit wird jedermann ständig durch Straßenbenennungen erinnert Es gibt eine Siegfried-Straße die auf Erzbischof Siegfried von Westerburg 12751297 hinweist dem Kempen die Verleihung der Stadtrechte im Jahre 1294 verdankt Die von Saarwerden-Straße erinnert an Erzbischof Friedrich von Saarwerden 13701414 den Erbauer der Kempener Burg Nach Ferdinand von Bayern Kölner Kurfürst von 16121650 ist ebenfalls eine Straße benannt was wegen seiner rigiden gegenreformatorischen Politik nicht ohne Kritik blieb Auch der verschwenderische und kunstliebende Kölner Kurfürst Clemens August von Bayern 17231761 gibt in Kempen einer Straße seinen Namen Mit dem heutigen Museum und seinem prachtvollen Rokokosaal ist gerade seine Zeit in Kempen noch lebendig Ein anderer Kölner Kurfürst Hermann von Wied 15151547 der Nachnachfolger Hermanns von Hessen ist zwar nicht in einer Straßenbenennung in Kempen präsent dafür aber mit seinem Wappen im Bereich der Reste des Petertores Mit dem Namen des Grafen Hermann von Wied sind die turbulenten 1540er Jahre der Reformation in Kempen verbunden Kempen hat gut daran getan mit den vielen Straßennamen die konkrete historische Bezüge zur Stadt haben auf eine ebenso einfache wie wirkungsvolle Weise Erinnerungskultur zu fördern Namen von Kempener Persönlichkeiten vom Mittelalter bis in die Zeitgeschichte hinein finden sich in den Straßen der Stadt wieder Zu nennen ist besonders die von Loe-Straße weil über Felix Freiherr von Loe 18251896 den mit einem Denkmal vor der Burg geehrten Gründer des rheinischen Bauernvereins soeben eine gründliche neue Quellen präsentierende Arbeit von Dr Hans-Werner Langbrandtner vom Landschaftsverband Rheinland erschien Weezer Archiv Band 8 Vielleicht wird ja auch einmal an Hermann von Hessen erinnert dem man in Kempen nur begegnet wenn man mit kunsthistorischer Neugierde die Propsteikirche erkundet Das Wappen Hermanns von Hessen Eine geschichtsbewusste Stadt Peters_Niederrhein_final indd 17 24 08 18 10 40