Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
2 VORWORT Anfang 2010 folgten die Redaktionen der Rheinischen Post in Viersen und Kempen meiner Anregung monatlich ein historisches Ereignis zu thematisieren das ungeachtet seiner Bedeutung wahrscheinlich in der Öffentlichkeit übersehen würde Da die Themenauswahl sich an runden oder halbrunden Jahrestagen orientierte entstanden Beiträge zu einem sehr heterogenen Spektrum geschichtlicher Vorgänge Es handelt sich um Themen der Territorialund Kriegsgeschichte der Wissenschafts-Kirchenund Literaturgeschichte der Wirtschafts-Medizinund Kulturgeschichte außerdem um biographische Skizzen Von der kunstgeschichtlich wichtigen Hinterlassenschaft eines Kölner Kurfürsten über eine diplomatische Reise vom Niederrhein an den schwedischen Hof im 17 Jahrhundert von den Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges zwischen Rhein und Maas bis zum subtilen politischen Witz als Form der Ablehnung der Naziherrschaft ist der Unterschiedlichkeit der historischen Gegenstände keine Grenze gesetzt Ihre Aufbereitung orientiert sich an abgesicherten Erkenntnissen erhebt aber nicht den Anspruch wissenschaftlich weiterführend zu sein Meine zentrale Intention ist die Vermittlung historischen Wissens auf regionaler Ebene Nachdem 50 Beiträge erschienen waren griff die Rheinische Post in Düsseldorf die Idee des Vorsitzenden des Vereins für Heimatkunde in Viersen Dr Albert Pauly auf die Beiträge in chronologischer Folge der Themen als Buch herauszugeben Es war sehr schnell vergriffen Das Interesse an einer Fortsetzung der Serie die stets unter dem Titel Vor … Jahren erschien war offenkundig Inzwischen liegen 50 weitere Beiträge vor die mit diesem Buch präsentiert werden wieder in der Chronologie der aufgenommenen Ereignisse von 1289 bis 1947 Jeder Beitrag steht für sich der Leser kann an beliebiger Stelle mit der Lektüre beginnen Erneut wurde der Titel Der Niederrhein Schauplatz europäischer Geschichte gewählt Das mag auf den ersten Blick erstaunen angesichts einer Fokussierung etlicher Beiträge auf Geschehnisse und Persönlichkeiten aus dem Gebiet des mittleren Niederrheins Der zweite Blick freilich öffnet die Sicht auf deutschlandweite und oft auch europäische Bezüge Allein die in jüngerer Zeit von der Forschung dargelegte europäische Dimension der Politik etwa der Herzogtümer Kleve und Geldern oder des Kurfürstentums Köln sind ein Hinweis darauf dass ihr dynastisches politisches und militärisches Agieren nicht an ihren Landesgrenzen halt machte Ich habe mehrfachen Dank auszusprechen zunächst erneut Dr Albert Pauly der engagiert die Herausgabe dieses Buches begleitete Der Kempener Redaktionsleiter Andreas Reiners war mir ein angenehmer Partner bei der redaktionellen Betreuung der Beiträge deren Bebilderung sehr oft durch Jürgen Grams vom Kreisarchiv in Kempen gesichert wurde Unverzichtbar war die Arbeit von Birgitta Ronge von der Rheinischen Post in Viersen bei der Endredaktion des Buches Zu danken habe ich Professorin Dr Irmgard Hantsche Essen für die Erlaubnis Karten ihres Atlas zur Geschichte des Niederrheins benutzen zu dürfen Prof Dr Leo Peters Peters_Niederrhein_final indd 2 24 08 18 10 40