Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
aus dem 19 und 20 Jahrhundert von Auguste Rodin bis Wilhelm Lehmbruck reicht die Skulpturensammlung bis in die Gegenwart Wieder draußen angelangt muss man ein paar Treppenstufen steigen um zurück auf die Brühlsche Terrasse zu gelangen Unter der berühmten Elbpromenade befinden sich alte Befestigungsanlagen der Stadt die zu besichtigen sind Bei Ausgrabungen und Erforschung der einstigen Festung Dresden wurden dann Kasematten Wehrgänge und Geschützhöfe sowie das einzige erhalten gebliebene Stadttor freigelegt Zu Beginn des 19 Jahrhunderts wurde die Stadtbefestigung geschleift die etwa 500 Meter lange Anlage an der Elbfront aber stehengelassen Oben reihen sich entlang der mehrere hundert Meter langen Brühlschen Terrasse 3 dem „Balkon Europas” weitere historische Bauten zum berühmten Dresdner Stadtpanorama auf welches sich beim zweiten Stadtspaziergang auf der anderen Seite der Elbe als „Canaletto-Blick” grandios darbietet 12 I Das barocke Elb-Florenz Brühlsche Terrasse 1 INNERE ALTSTADT