Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
wurde der Markt 1809 10 in Trödelmarkt umbenannt Die Luftangriffe 1945 legten die schmalen Häuser mit den vorgelagerten Verkaufsbuden in Schutt und Asche Nach dem Krieg sollte die ursprüngliche Bebauung nachempfunden werden und so wurde der Trödelmarkt einer der idyllischsten Plätze der Stadt Kleine Läden verkaufen alles andere als Trödel Galerien und individuelle Gastronomie ergänzen das Angebot Die Ostspitze des Trödelmarkts ist die Liebesinsel Sie wird im Sommer gern von Menschen – und Gänsen – als Treffpunkt zum Chillen genutzt Auf Wunsch legt eine venezianische Gondel zu einer Fahrt auf der Pegnitz an Etwa in der Mitte des Trödelmarkts verbinden zwei mächtige Steinbrücken die Insel mit den Stadtteilen Sebald und Lorenz Die Untere Karlsbrücke führt nach Norden und ist wesentlich älter als ihre Partnerbrücke Sie wurde bereits 1486 aus Sandstein errichtet und hat sich seitdem beinahe in ihrem Urzustand erhalten Die Obere Karlsbrücke 6 hat sich sehr verändert Aus dem mittelalterlichen Steg wurde 1603 1604 Trödelmarkt