Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Karlsbrücke 1 DIE ALTSTADTBRÜCKEN eine 40 Meter lange und 7 5 Meter breite Holzbrücke erbaut nach dem Vorbild des italienischen Architekten Andrea Palladio Beiderseits der Brüstung wurden 20 mit Buchstaben gekennzeichnete Krämerläden eingerichtet Sie machten die Brücke zur ABC-Brücke 1728 musste sie durch eine zweibogige Steinbrücke ersetzt werden Zu Ehren Kaiser Karls VI und seiner Gattin Elisabeth nannte man sie Kaiserbrücke bzw Elisabethbrücke Bestehen blieb der Name Karlsbrücke Beachtenswert sind die beiden Obelisken die von einem Kriegsadler und der Friedenstaube gekrönt werden Wir sehen uns die Brücken an bleiben aber auf dem Trödelmarkt und gehen weiter zur westlichen Spitze der Insel wo wir sie über den Henkersteg 7 verlassen Er wurde als Langer Steg 1320-25 erbaut Im Frühjahr 1595 riss ein Hochwasser das Eisschollen mit sich führte den Steg ein Acht Schaulustige wurden dabei Opfer der Fluten Im 17 und 18 Jahrhundert wurde der Steg immer wieder erneuert Der Henkersteg beginnt am Henkerturm wo einst der Scharfrichter lebte Er wurde an den Rand der Stadt verbannt weil sein Gewerbe als „unehrlich” 12 I Über viele Brücken musst du gehen Am Henkersteg lädt das Bratwurstmuseum zum Besuch ein