Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
I 15 platz biegen nach links ab und gleich wieder nach links in Richtung Pegnitz Hier am Ende der Altstadt überqueren wir die älteste erhaltene eiserne Hängebrücke auf dem europäischen Festland Der Kettensteg 9 ersetzte 1824 1825 nach Entwürfen des Nürnberger Mechanikers Conrad Georg Kuppler in sechsmonatiger Bauzeit eine Holzbrücke 1930 erhielt die Stahlkonstruktion massive Stützen und 2012 wurde eine Generalsanierung mit dem Bayerischen Denkmalpflegepreis in Gold gewürdigt Direkt neben dem Kettensteg verläuft die Fronveste mit dem abschließenden Schlayerturm Nachdem wir die Brücke überquert haben wenden wir uns nach links in die Untere Kreuzgasse Sie bildet zusammen mit der Mittleren und der Oberen Kreuzgasse das Kreuzgassenviertel Erst zwischen 1986 und 1992 wurde es mit moderner Architektur die nicht überall gut ankam aber viel Wohnraum mit sich brachte neu gestaltet und erhielt 1993 den Deutschen Städtebaupreis Dort wo sich die Straße zum Kaspar-Hauser-Platz weitet steht ein sechsstöckiges Wohnhaus in dem ganz oben die Repräsentationsräume der Stadt liegen Das voll verglaste Stockwerk bietet einen herrlichen Blick auf die Burg und die Sebalder Altstadt Ein Stückchen weiter gelangen wir auf den Unschlittplatz 10 Hier tauchte am 26 Mai 1828 der rätselhafte Kaspar Hauser auf und sprach am Haus Nummer 8 zwei Anwohner stockend an Eine Tafel erinnert daran Das wichtigste Gebäude am Platz ist das „Unschlitthaus” Es war im 15 Jahrhundert Repräsentationsräume der Stadt