Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Wir verlassen die U-Bahn-Station Wöhrder Wiese am Ausgang Laufer Torgraben Hübnersplatz steigen die Treppe empor zur Steubenbrücke halten uns rechts und gehen über die Pegnitz bis uns ein Schild nach rechts unten zum Kasemattentor 1 auf der Insel Schütt führt Am Ende dieses langen Gewölbes das immer wieder den Blick auf die Pegnitz freigibt verlassen wir die Insel über den Hohen Steg Wir befinden uns auf dem Andreij-Sacharow-Platz der von der Statue „Blaue Reiter” dominiert wird Dieses eigenwillige Kunstwerk von Johannes Bruns entstand 1993 Er wollte die Freiheit der Kunst Anspielung auf die Künstlerbewegung Blauer Reiter und die der Kulturen z Btibetanische Hüte der Reiter symbolisieren Wir gehen nach links auf dem Leo-Katzenberger-Weg an der Pegnitz entlang Am Ende des Wegs steht das Synagogendenkmal das an die Hauptsynagoge am Hans-Sachs-Platz erinnert die am 10 August 1938 auf Befehl von Julius Streicher abgerissen wurde Direkt gegenüber befindet sich das 1339 von dem Kaufmann Konrad Groß gestiftete Heilig-Geist-Spital 2 Es Wasser war schon immer lebenswichtig Deshalb ließen sich die Menschen meist an einem Fluss nieder Nürnberg entwickelte sich an beiden Ufern der Pegnitz und nutzte das Gewässer für den Antrieb von Mühlen die Erweiterung des Speiseplans und die Entsorgung des Abfalls Da man ständig den Fluss überqueren musste war es notwendig entsprechend viele Brücken zu bauen und die Altstadt zum meistüberbrückten Flussabschnitt Europas zu machen Ein hinreichend guter Grund über viele sehr unterschiedliche Altstadtbrücken zu gehen und dabei die Pegnitz und ihre Umgebung zu genießen Über viele Brücken musst du gehen I 7 Kasemattentor Blauer Reiter