Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
am 27 Jänner 1756 das Licht der Welt erblickte Er war das letzte von sieben Kindern von denen jedoch nur zwei das Erwachsenenalter erreichten Wolfgang und seine um viereinhalb Jahre ältere Schwester Maria Anna die Nannerl gerufen wurde Die Familie Mozart lebte in einer kleinen Vierzimmerwohnung im dritten Stock des Hauses das zur Zeit Mozarts im Besitz des reichen Salzburger Kaufmannes Johann Lorenz Hagenauer war Herr Hagenauer wohnte mit seiner Familie ebenfalls hier und verkaufte in seinem Spezereienwarenladen im Erdgeschoss feine Gewürze und exotische Früchte Auch heute befindet sich wieder ein kleines Lebensmittelgeschäft an dieser Stelle Mozarts Vater Leopold erkannte bald das musikalische Talent seiner beiden Kinder und organisierte ausgedehnte Konzertreisen bei denen Wolferl und Nannerl in zahlreichen europäischen Herrscher häusern vierhändig am Klavier auftraten Mozart lebte 17 Jahre lang in der Getreidegasse bevor die Familie aus Platzgründen eine größere Unterkunft suchte und deshalb auf die andere Seite der Salzach übersiedelte Wir spazieren weiter bis zur Getreidegasse 22 wo das Café Mozart zu einer kleinen Rast einlädt biegen hier in die Passage in Richtung Salzach ein halten uns anschließend in der Griesgasse links und überqueren nach ein paar Schritten die Straße um zum Marko-Feingold-Steg mit seinen glänzenden Liebesschlössern zu gelangen Wir wechseln nun zur anderen Seite der Salzach und spazieren am Hotel Sacher Salzburg und dem ehemaligen Haus der Familie des berühmten Dirigenten Herbert von Karajan vorbei bis zur Ampelkreuzung Von hier aus wandert unser Blick Mozarteum 1 LINKS RECHTS DER SALZACH 14 I Auf den Spuren eines Genies Wunderkinds