Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
ein paar Häuser nach links hinab bis wir das große graue Gebäude an der Schwarzstraße 26 erblicken Es ist das Mozarteum der Sitz der Internationalen Stiftung Mozarteum das hier die Verwaltungsräume dieser auf Mozartforschung spezialisierten Institution eine umfangreiche Mozart-Bibliothek sowie zwei schöne Konzertsäle den Großen Saal und den Wiener Saal beherbergt Auch einige Unterrichtsund Probezimmer der Universität Mozarteum sowie die Räumlichkeiten der Salzburger Liedertafel sind in dem vom Münchner Architekten Richard Berndl 1875–1955 geplanten und im Jahr 1914 eröff neten Gebäudekomplex unter gebracht Geschmackvolle Dekorelemente des Historismus und des Jugendstils schmücken das Bauwerk Das Salzburger Marionettentheater das sich daneben in der Schwarzstraße 24 befindet begeistert kleine und große Gäste seit über 100 Jahren mit seinen kunstvoll geschnitzten Puppen und bietet seinen Besuchern zauberhafte Aufführungen von Mozartopern und anderen Werken Nach Überqueren der Schwarzstraße befinden wir uns auf dem Makartplatz wo es rund um das Mozart-Wohnhaus einige interessante Sehenswürdigkeiten zu entdecken gibt Wir beginnen zunächst mit dem Salzburger Landestheater 8 auf der linken Seite des Platzes Anstelle eines im 17 Jahrhundert errichteten Ballhauses dessen Name sich nicht von Tanzveranstaltungen sondern vom Pallonespiel einer Mannschaftssportart ableitet ließ Fürsterzbischof Colloredo 1732–1812 bereits I 15 Salzburger Marionettentheater