Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
im Jahr 1775 ein Fürsterzbischöfliches Hoftheater erbauen Schon zu jener Zeit wirkten berühmte Persönlichkeiten an diesem Haus wie zum Beispiel Emanuel Schikaneder der spätere Librettist der „Zauberflöte” der 1780 81 als Prinzipal das Theater leitete Die Mozarts denen angeblich sogar freier Eintritt gewährt wurde waren gerne bei verschiedenen Aufführungen zu Gast Bereits in den Jahren 1784 und 1785 stand Mozarts Singspiel „Die Entführung aus dem Serail” auf dem Spielplan Das Haus das im Laufe der nachfolgenden Jahrhunderte mehrmals neubeziehungsweise umgebaut wurde später Neues Stadttheater hieß und seit 1940 unter dem Namen Salzburger Landestheater bekannt ist erstrahlt nach einer umfassenden Renovierung im Jahr 2022 in neuem Glanz und bietet mehr als 700 Zuschauern Platz Seine Produktionen erregen weithin Aufsehen und sind dementsprechend beliebt Ein musikalischer Schwerpunkt des Hauses besteht in der Pflege und regelmäßigen Darbietung der Bühnenwerke Mozarts 1 LINKS RECHTS DER SALZACH Landestheater Geburtshaus Christian Doppler 16 I Auf den Spuren eines Genies Wunderkinds