Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
chende Umgestaltungen erfuhr der ehemalige Palast in den 1970er-Jahren und Anfang des 21 Jahrhunderts Er wird heute von der renommierten Universität Mozarteum 12 genutzt und bietet knapp 2000 Studenten aus dem Inund Ausland eine fundierte Ausbildung in Musik Schauspiel und verwandten Fächern Vom ursprünglichen Gebäude blieb nur mehr die Fassade mit den beiden Renaissanceportalen und den Wappen der Familie Lodron erhalten Am Ende des Palastes queren wir den Fußgängerübergang biegen in die Paris-Lodron-Straße ein und gelangen zum Loretokloster 13 der Kapuzinerinnen von der Ewigen Anbetung Es wurde im Jahr 1637 durch Fürsterzbischof Paris Lodron eingeweiht Wie einen kostbaren Schatz hüten die Nonnen das seit 1650 hier aufbewahrte Loretokindlein eine zarte Jesuskind-Figur die jahrhundertelang Ziel vieler Wallfahrer war und als wundertätig galt Auch die Mozarts pilgerten in Krankheitstagen zum Loretokindlein um rasche Genesung zu erbitten Eine Nachbildung der Figur kann man zudem im ersten Stock von Mozarts Geburtshaus bewundern 1 LINKS RECHTS DER SALZACH Loretokloster 20 I Auf den Spuren eines Genies Wunderkinds