Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
schichte erinnern Auf einer der beiden Bodentafeln ist die Lage des Kastells die Münze und der Verlauf der Stadtund Festungsmauern abgebildet In unmittelbarer Nähe des Brunnens stehen zwei nicht zu übersehende Bronzefiguren – der Schutzmann Otto und neben ihm sitzend die Marktfrau Ringelstein mit ihren prall gefüllten Gemüsekörben Noch bis in die 1960er-Jahre fand am Münzplatz ein Markt statt Die Schutzmänner des Koblenzer Polizeireviers 1 halfen den Marktfrauen beim Tragen der Waren und wurden mit Gemüse dafür belohnt Bis Ende der 1970er-Jahre war das sogenannte erste Polizeirevier im Münzhaus auf dem Münzplatz untergebracht Am Münzplatz befindet sich ebenfalls das Haus Metternich auch Metternicher Hof genannt Hierbei handelt es sich um den schlichten dreistöckigen Bau mit der hellen Putzfassade und den vielen rotumrandeten Fenstern Über der Eingangstür befinden sich Kartuschen mit einer fünfzackigen vergoldeten Grafenkrone Suchen wir mal das Gebäude In diesem wurde 1773 Clemens Wenzeslaus von Metternich geboren der als Außenminister und Staatskanzler des österreichischen Kaiserreichs dafür sorgte dass das Rheinland an Preußen fiel Heute befindet sich hier eine Jugendbegegnungsstätte Nach einem letzten Blick über den Münzplatz biegen wir nach links in die Münzstraße ein Doch Stopp was erhaschen wir da aus den Augenwinkeln? Eine Maxund-Moritz-Episode von Wilhelm Busch farbenfroh auf die Hausfassade des Imbiss-Grills Zum Esskesselchen gemalt Es ist nicht zu übersehen wie die beiden Lausbuben der Witwe Bolte die Hühner stehlen I 15 Marktfrau