Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
8 Impulsen den Weg in die Freien Darstellenden Künste fanden als die späteren postdramatischen oder Performance-Künstler*innen die ich bis dahin kannte Im vorliegenden Buch stehen all die verschiedenen Künstler*innen nebeneinander Zwischen den O-Tönen ergeben sich durchaus Reibungen und Enttäuschungen aber vor allem wird ein Beispiel der westdeutschen Freien Darstellenden Künste – nämlich Düsseldorf – auf komplexe Art und Weise betrachtet ohne eigene ästhetische Maßstäbe an die Auswahl anzulegen Doch noch einmal zurück zu Riemenschneider Im Teilkapitel zur Werkstatt schreibt er über die Finanzierungsproblematik dass „[d]ies alles [ ] wenn es Qualität haben soll ohne Subventionen nicht mehr machbar [ist]“ 1 Angesprochen ist hier eine einzigartige Errungenschaft der Freien Darstellenden Künste Mit Leidenschaft ist man ins Machen gekommen um die eigenen Visionen und Ideen Realität werden zu lassen Es wurde nicht gewartet bis eine Kulturpolitik Umsetzungen ermöglichte sondern man setzte um und setzte dann Politik und Verwaltung unter Druck durch nachhaltige Finanzierung solche künstlerischen Prozesse zu stabilisieren Dass somit in einer Stadt der Größe Düsseldorfs zwei internationale Produktionshäuser – FFT und Tanzhaus – und drei überregional renommierte Festivals – asphalt Festival Düsseldorf Festival Impulse Theater Festival – entstehen würden hätte in den 1980er-Jahren vermutlich niemand voraussehen können und ist der Hartnäckigkeit und Weitsicht der Freien Theaterund Tanzschaffenden zusammen mit einer konstruktiven Kulturpolitik zu verdanken Dass Düsseldorf dadurch nicht nur die eigenen Freien Darstellenden Künste pflegt sondern diese in Kooperationen auch überregional präsentiert sowie überregionale und internationale Produktionen in die Landeshauptstadt holt wo wiederum Freie Theaterund Tanzschaffende von diesen Aufführungen geprägt werden ist charakteristisch für die hiesige Szene Umso dringlicher sind Fragen der Archivierung und Dokumentation Mit Die Bretter die die Stadt bedeuten ist dafür ein wichtiger Aufschlag gemacht Aber der Blick auf das Inhaltsverzeichnis beruhigt im Abgleich mit der Bestandsliste der Sammlungen des Theatermuseums wo sich die ein oder andere Überschneidung finden lässt So vielfältig jedoch die Freien Düsseldorfer Darstellenden Künste sind so schwierig ist generell ihre Archivierung Es ist schier unmöglich alle Spielstätten 1 Riemenschneider Heinrich 1987 Theatergeschichte der Stadt Düsseldorf Bd 2 2 Bde Düsseldorf Verlag der Goethe-Buchhandlung Teubig S 523