Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
9 Vorwort alle Theaterund Tanzschaffenden und alle Gruppen und Kompanien zu archivieren Als Theatermuseum – das mit der Studiobühne und dem Lore-Lorentz-Saal selbst Spielstätte der Freien Darstellenden Künste vor allem für den künstlerischen Nachwuchs ist – werden wir auch harte Entscheidungen treffen müssen Daher bin ich Jörg U Lensing und Jens Prüss für den hohen dokumentarischen Wert dieses Buchs dankbar tragen sie doch dafür Sorge dass ein Gedächtnis für die vielen Akteur*innen der Düsseldorfer Darstellenden Künste entsteht In anderen Kontexten wurde mit der Initiative für die Archive der Freien Darstellenden Künste ein Verein gegründet der ein digitales Archiv als Plattform entwickelt mit und auf der Freie Theaterund Tanzschaffende ihre eigene Geschichte selbst – zumindest digital – archivieren können Denn ein institutionelles Archiv wie das Theatermuseum muss eine Bereitschaft zum Vergessen haben um am Erinnern arbeiten zu können Es ist daher auch ein Trost dass mit diesem Buch das Erinnern in einer größtmöglichen Breite zelebriert wird Denn auch in hundert Jahren sollen Menschen noch grübeln können welche Theatergeschichten eine Hinweistafel aus dem Theaterhaus Düsseldorf bezeugen mag Dr Sascha Förster ist seit 2021 Institutsleiter des Theatermuseums Dumont-Lindemann-Archivs der Landeshauptstadt Düsseldorf Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienkultur und Theater und an der Theaterwissenschaftlichen Sammlung der Universität zu Köln wo er mit der Arbeit Zeitgeist und die Szenen der Imagination 2021 promoviert wurde Seine inhaltlichen Schwerpunkte sind das Theater der Weimarer Republik Theaterarchitektur Theatergewerke und queere Historiografie In der Museumsarbeit engagiert er sich für soziokulturelle und diversitätssensible Erweiterungen