Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
10 Dem Berliner Kulturforscher Henning Fülle trieb es nach eigenem Bekennen die Schamröte ins Gesicht als er begriff was ihm dem doch so unbestechlichen Wissenschaftler da „durch die Lappen” gegangen war Er hatte ein Standardwerk über das Freie Theater in der westdeutschen Theaterlandschaft* geschrieben und „ein frühes“ und „eigentlich“ besonders schlagendes Exempel für einige „seiner grundlegenden Forschungsergebnisse“ gar nicht wahrgenommen die Bühne des New Yorkers Ernest Martin Wäre Fülle nicht 2017 ins Theatermuseum Düsseldorf eingeladen worden um zur Eröffnung einer Ausstellung für Martin zu sprechen er hätte seinen blinden Fleck wohl nie erkannt Der Medienberater und Verleger Karl Heinz Bonny saß im Publikum hörte das Berliner Geständnis und beschloss Da müssen wir uns selber helfen Schon ein Jahr später gab er rein privat finanziert das erste Buch über die alternative Theaterszene Düsseldorfs raus Freies Theater im Westen * Zuallererst eine Hommage an den Theaterreformer Martin den „verkannte n Pionier“ wie Fülle ihn nannte Dann aber auch ein Erinnerungsbuch an die Avantgardisten um diese Bühne herum In einem Aufsatz für diese Publikation stellte ich fest „Dass in Hennig Fülles grundsätzlichem Werk über das Freie Theater in Westdeutschland nicht nur Die Bühne von Ernest Martin sondern auch das 1987 gegründete hochprofessionelle an das Bauhaus angelehnte Theater der Klänge von J U Lensing und Jacqueline Fischer fehlt legt den Schluss nahe dass freie Theaterleute in Düsseldorf ein Standortproblem haben “ Den Musikern geht es allerdings nicht besser Im Vorfeld des Eurovision Song Contests 2011 staunte der Bassist der Elektronikband Die Krupps Rudi Esch über das Desinteresse der überregionalen Medien an den zahlreichen Bands in seiner Geburtsstadt Stattdessen las er im Nachrichten-Magazin Spiegel dass Düsseldorf ein Hotspot des Brauchtums wäre Auch über die „Düsseldorfer Ausgehuniform für die Königsallee“ ließ man sich in Berlin und Hamburg lustvoll aus Aber nicht ein Hinweis auf die Tradition der elektronischen Musik und des Punk in dieser Stadt Oder passte das Phänomen einfach nicht ins Klischee? Wobei der damalige Oberbürgermeister Dirk Elbers den zahlreichen Scheelsüchtigen eine wunderbare Flanke gab Er ließ zum Auftakt des ESC die schmucken Schützen aufmarschieren Kein Kling Klang Studio dafür Zimbeln und Schellenbäume Düsseldorf quasi das größere Neuss Auf die Idee muss man erst mal kommen Da selbst Düsseldorfer offensichtlich keine Ahnung von ihrer Stadt haben legte Rudi Esch die Bassgitarre beiseite und gab all diesen Ignoranten schriftlich Vorwort Jens Prüss