Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
12 Einleitung was Neues Im Bundestag in der Presse und Öffentlichkeit entwickelte sich eine parlamentarische Demokratie Nur wenige Jahre nach dem Dritten Reich‹ und dem Zweiten Weltkrieg gab es wieder eine demokratische Volksvertretung jedenfalls für Westdeutschland Sie tagte nicht mehr und für ungeahnte Zeit noch nicht wieder in Berlin wo das Reichstagsgebäude in Trümmern lag 1952 wurde in seiner Ruine der Kriminalfilm Die Spur führt nach Berlin gedreht 3 Unterdessen hatte sich das Zusammenspiel von Parlament und Öffentlichkeit an den Rhein verlagert 4 In der frühen Bundesrepublik galt Bonn galt das neue ungewohnte politische Zentrum als ein Ort der Schwüle Diese Atmosphäre war nicht nur dem Klima der Stadt geschuldet sondern sie entwickelte sich zu einem publizistischliterarischen Topos von allgemeiner wenn man so will von nationaler Bedeutung Während der Bundestag debattierte und der Geograph seine Daten auswertete erschien am 4 November 1953 in einem Stuttgarter Verlag der Roman eines in Greifswald geborenen und inzwischen in München lebenden Schriftstellers das Treibhaus von Wolfgang Koeppen 5 In der Verbindung von Politik Öffentlichkeit und Literatur wurde das Sprachbild vom Treibhaus Bonn‹ zum geflügelten Wort Dieses Treibhaus hat seine eigene Geschichte Als das Parlament wieder in Berlin tagte resümierte der Journalist Gunter Hofmann der jahrzehntelang für die Wochenzeitung Die Zeit aus Bonn berichtet hat dass der Roman für die Bundesrepublik stets »ein heimlicher Maßstab« gewesen sei 6 Damit meinte Hofmann So wie im Treibhaus beschrieben so sollte konnte durfte es im Bundestag nicht sein oder kritischer formuliert genauso lief es doch … Schon 1953 am Veröffentlichungstag des Buches erklärte der Spiegel Bonn stehe bei Koeppen über den konkreten Ort hinaus stellvertretend für den Zustand der westdeutschen Demokratie ja der ganzen Gesellschaft Das »Bundes-Treibhaus« sei »symptomatisch für die bundesrepublikanische Aufbauund 3 M Cullen Reichstag 2015 S 139177 4 Für Reichstag und Öffentlichkeit im Deutschen Kaiserreich A Biefang Die andere Seite 2009 für Weimar T Mergel Parlamentarische Kultur 32012 2002 für die DDR 1990 B Tüffers Volkskammer 2016 für Großbritannien A Sparrow Obscure Scribblers 2003 5 W Koeppen Das Treibhaus 1953 Im Folgenden zitiert nach der Werkausgabe die seit 2006 von Hans-Ulrich Treichel im Suhrkamp-Verlag herausgegeben wird W Koeppen Werke Band 5 Das Treibhaus 2010 Die Forschungsliteratur bezog sich meist auf eine ältere Werkausgabe die 1986 von Marcel Reich-Ranicki mit Dagmar von Briel und Hans-Ulrich Treichel ebenfalls bei Suhrkamp publiziert wurde W Koeppen Gesammelte Werke Band 2 1986 Allerdings enthält diese wie alle Ausgaben seit 1955 kleinere Änderungen am Romantext erst die Neuedition entspricht der ursprünglichen Version Das gilt auch für die Taschenbuchausgabe der BasisBibliothek von Suhrkamp W Koeppen Das Treibhaus 2006 die einen hervorragenden textkritischen Kommentar von Arne Grafe bietet 6 G Hofmann Abschiede Anfänge 2004 S 80