Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Politische Kulturgeschichte eines Romans 13 Aufstiegs-Atmosphäre« 7 Ein halbes Jahrhundert später konstatierte der Kindler das wichtigste deutschsprachige Literaturlexikon die Treibhaus-Metapher sei längst zum »Epochen-Schlagwort« geworden um die frühe Bundesrepublik insgesamt zu charakterisieren 8 In einer literaturwissenschaftlichen Studie heißt es deshalb der Roman beschreibe »Dunst Abgeschlossenheit und Künstlichkeit« der Politik in der Ära Adenauer 9 Einem Lexikon der »Vergangenheitsbewältigung« wiederum kann man entnehmen das Treibhaus sei eine »der paradigmatischen literarischen Arbeiten« zur Nachgeschichte des Nationalsozialismus in Deutschland 10 Und in einem abermals anderen Kontext einem Ausstellungskatalog über Architektur ist zu lesen das Buch biete das passende Bild »für die abgeschlossene Politikerwelt« in der früheren Bundeshauptstadt am Rhein und weit darüber hinaus 11 Wenn man diese Beispiele zusammenfasst zeigt sich ein Muster Der Treibhaus-Roman bietet erstens die Metapher für eine vielbeklagte Lebensferne des parlamentarischen Betriebs der als künstlich und hermetisch abgeschlossen beschrieben wird wie hinter Glas wuchert das politische Biotop ohne Austausch mit der Außenwelt und den Menschen draußen im Lande‹ … Derartige Parlamentskritik war in der frühen Bundesrepublik so weit verbreitet dass Bundestagspräsident Hermann Ehlers sie bei jeder Gelegenheit öffentlich zu widerlegen bemüht war etwa mit den Worten der Bundestag sei »kein isoliertes Etwas« sondern bestimmt »von seinem Verflochtensein mit der gesamtpolitischen Situation« 12 Zweitens wurde und wird das Treibhaus als ein literarisches Sittengemälde der frühen Bonner Republik gelesen die unnatürlich überzüchtet und kaum entstanden schon wieder dem Verfall geweiht sei »Ausgehend von den klimatischen Begebenheiten Bonns weitete der Roman die Metapher vom Treibhaus auf das Parlament die Bundeshauptstadt und schließlich die gesamte Bundesrepublik« aus heißt es dann 13 Oder Das Treibhaus sei die »schrille literarische Ouvertüre« der Ära Adenauer 14 Als Stimme der kritischen Intellektuellen und als dichte Beschreibung einer vergangenen Zeit wird der Roman bis heute 7 Artikel »Das Bundes-Treibhaus« Der Spiegel vom 4 November 1953 Nr 45 1953 S 3740 hier S 37 8 Kindlers Literatur Lexikon Bd 9 2009 S 216 9 R Spodzieja Koeppen 2011 S 7 10 S Braese Gruppe 47 2007 S 112 11 W Nerdinger Architektur wie sie im Buche steht 2007 S 15 Vgl E Schütz Dilettant 1987 S 278 12 Beispielsweise am 29 Juni 1952 bei einer Rede in Bremen in der Ehlers drei Jahre parlamentarischer Arbeit im Bundestag resümierte gedruckt in H Ehlers Reden Aufsätze Briefe 1991 S 151 13 E Schütz J Vogt Deutsche Literatur 1980 S 77 14 A Fürst Im deutschen Treibhaus 2003 S 116