Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
14 Einleitung immer wieder zitiert und zwar in der akademischen Literatur ebenso wie in Büchern die sich an ein breiteres Publikum richten 15 Klassisch geworden ist die Einschätzung Kurt Sontheimers demzufolge das Treibhaus für das Verständnis der frühen Bonner Republik »fast unersetzlich« sei 16 Aus diesem Grund präsentierte der Politikwissenschaftler der sich intensiv mit Fragen der politischen Kultur beschäftigt hat 17 die Hauptfigur des Romans ! in seinem dtv-Lehrbuch aus dem sich mehrere Studierendengenerationen über die »Grundlegung der Bundesrepublik« informieren konnten zusammen mit Adenauer Bundespräsident Heuss und dem SPD-Vorsitzenden Schumacher als einen von vier Charakterköpfen der Fünfzigerjahre Inzwischen ist diese Lesart dem Treibhaus repräsentativen Rang zuzuschreiben gleichsam offiziell geworden Als der Bundestag 2009 seinen sechzigsten Geburtstag feierte ließ Parlamentspräsident Norbert Lammert der im ehemaligen Bonner Plenarsaal versammelten Festgemeinde aus dem Treibhaus vorlesen Neben der wissenschaftlichen Literatur und den Politiker-Biographien gebe es so Lammert »ein literarisches Werk das exemplarisch die Arbeit eines Parlamentariers in den Anfangsjahren unserer Republik« beschreibe »Wenn es einen Roman zur Bonner Republik gibt dann ist es dieser « 18 So war das Treibhaus der Roman über den Deutschen Bundestag ins Parlament zurückgekehrt Erzählt wird im Treibhaus das fiktive Schicksal eines todunglücklichen Abgeordneten Felix Keetenheuve der einer großen linken Partei angehört befindet sich in der Opposition das haben die Wähler so entschieden Aber auch das Leben oder die Umstände scheinen ihm einen Platz im Abseits reserviert zu haben Zunächst versucht sich der Abgeordnete noch zu wehren gegen die Politik 15 Einige Beispiele R Pommerin Von Berlin nach Bonn 1989 S 2 H Glaser Kulturgeschichte Bd 2 1990 S 11 Kv Beyme Politische Willensbildung 1993 S 826 K -R Korte Über Deutschland 1992 S 7 f und 83 f E La Roche Vom Rhein 1999 S 13 f K Dreher Treibhaus Schaubühne 1999 P Gv Kielmansegg Nach der Katastrophe 2000 S 630634 W Hardtwig Fiktive Zeitgeschichte? 2002 S 99 J Leinemann Höhenrausch 2004 S 36 G Bollenbeck Restaurationsdiskurse 2005 S 34 P Glotz Heimat 2005 S 138 E Wolfrum Geglückte Demokratie 2006 S 169 A Salz BonnBerlin 2006 S 17 J Bevers Mann hinter Adenauer 2009 S 15 A Schildt D Siegfried Deutsche Kulturgeschichte 2009 S 138 N Verheyen Diskussionslust 2010 S 209 H Löttel Geschärfte Wahrnehmung 2010 S 79 M Conway V Depkat Europeanization 2010 S 140 D Rigoll Staatsschutz 2013 S 130 f ders »Sieg der Ehemaligen« 2018 S 430 D Kurbjuweit Alternativlos 2014 S 37 und 42 H Möller Strauß 2015 S 166169 P Siebenmorgen Strauß 2015 S 105 Kv Harbou Seele retten 2015 S 223 f M Kohlrausch Aufbruch und Ernüchterung 2016 S 62 C Welzbacher Monumente der Macht 2016 S 233 V Kronenberg »Bonn soll nie« 2017 S 61 f J Radkau Geschichte der Zukunft 2017 S 56 16 K Sontheimer Adenauer-Ära 2003 1991 S 13 und 2531 hier S 31 17 R Bavaj Hybris und Gleichgewicht 2006 B Loewenstein Sontheimers Republik 2013 18 Am 7 September 2009 versammelten sich ehemalige und aktive Abgeordnete um an die erste Sitzung des Bundestages zu erinnern Artikel »Löbes erfüllte Hoffnung« Das Parlament vom 14 September 2009 Vgl N Lammert Unser Staat 2015 S 107