Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
16 Einleitung Über den konkreten Bezug zum Thema Wiederbewaffnung‹ hinaus geht es im Treibhaus aber immer auch um den grundsätzlichen Charakter des Parlamentarismus um die Art seiner Debatten und Entscheidungsprozesse Daraus entsteht bei Koeppen ein Panorama der politischen Kultur der frühen Bundesrepublik Das Empfinden eine Zeit der Restauration‹ zu erleiden sorgt für eine dunkle Grundierung im Hintergrund In der Bildmitte steht das Porträt eines misanthropisch gestimmten Intellektuellen das literarische Denkmal einer großen Sinnkrise Aus dem Blickwinkel Keetenheuves mit seinen Einsichten und Verzerrungen schauen die Leserinnen und Leser auf die westdeutsche Wiederaufbau‹-Republik Anlässlich der Abstimmung über die Europäische Verteidigungsgemeinschaft sowie den Deutschlandvertrag erleben sie die Niederlage des fiktiven Oppositionsabgeordneten Sie beobachten die existentielle Verzweiflung eines Mannes der sich in Bonn sowohl seiner Fremdheit als auch seines Scheiterns bewusst wird Keetenheuve atmete die milde Luft und schon spürte er wie sehr sie ihn traurig stimmte … Ein Treibhausklima gedieh im Kessel zwischen den Bergen die Luft staute sich über dem Strom und seinen Ufern Villen standen am Wasser Rosen wurden gezüchtet die Wohlhabenheit schritt mit der Heckenschere durch den Park knirschenden Kies unter dem leichten Altersschuh Keetenheuve würde nie dazugehören nie hier ein Haus haben nie Rosen schneiden nie die Edelrosen die Nobiles die Rosa indica er dachte an die Wundrose Erysipelas traumaticum Gesundbeter waren am Werk Deutschland war ein großes öffentliches Treibhaus Keetenheuve sah seltsame Floren gierige fleischfressende Pflanzen Riesenphallen Schornsteinen gleich voll schweren Rauches blaugrün rotgelb giftig aber es war eine Üppigkeit ohne Mark und Jugend es war alles morsch es war alles alt die Glieder strotzten aber es war eine Elephantiasis arabum 23 Diese Passage aus dem Gedankenfluss des Abgeordneten enthält eine Essenz des Romans Angesichts der Rosen kommen Keetenheuve zwei schmerzhafte Hautentzündungen in den Sinn die Wundrose und die Elephantiasis arabum Fleurs du mal 24 Anschaulicher kann man das Empfinden der Krise kaum ausdrücken Dabei hat die Zuspitzung im Treibhaus mehrere Ursachen zugleich Zum einen handelt es sich um eine politischöffentliche Krise sowohl der Tagespolitik des parlamentarischen Systems als auch des Zeitgeists insgesamt Zum anderen aber und das ist untrennbar mit dem politischen Komplex verbunden gibt es die subjektive private Krise Keetenheuves Der Abgeordnete hat seine Frau und die Liebe verloren er hat sie vernachlässigt weil er 23 W Koeppen Werke Band 5 Das Treibhaus 2010 S 39 Hervorhebung B W 24 Das französische »le mal« wird meist als »das Böse« übersetzt etwa im deutschen Titel des Baudelaireschen Gedichtzyklus Die Blumen des Bösen »le mal« bezeichnet aber auch den »Schmerz« und weitet sich so in den Assoziationsbereich des Leidens und der Medizin