Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Politische Kulturgeschichte eines Romans 17 sich zu sehr um die Politik gekümmert hat und auf den Zusammenbruch seiner persönlichen Lebenswelt folgt wiederum die politische Niederlage im Parlament Was Keetenheuve in Bonn sieht ist für ihn kein neues Leben sondern eine Scheinblüte Zwar werden Rosen gezüchtet allerdings von Leuten zu denen er nicht gehört zu denen er sich nicht zählt obwohl er ein gewählter Vertreter des deutschen Volkes ist und damit eigentlich zur Elite gehört Schließlich kommt einem wenn im Zusammenhang mit der Bonner Republik von Rosen die Rede ist Konrad Adenauer in den Sinn dessen Name oft stellvertretend für die Fünfzigerjahre steht Auch im Treibhaus sind die Rosen ein literarisches Leitmotiv das dem ersten Bundeskanzler zugedacht ist 25 In Keetenheuves Augen sind diese Pflanzen jedoch krankhafte unheilvolle Gewächse die in einer giftigen Atmosphäre wachsen Sein Geist kann hier nicht atmen Das Treibhaus gilt als der Roman über die frühe Bundesrepublik schlechthin als »der bis heute einzige Roman von literarischem Rang über das politische Bonn« wie der Politikwissenschaftler und langjährige bayerische Kultusminister Hans Maier meinte 26 Bei Koeppen kommen der Parlamentsbetrieb die politischen Parteien und ihre Weltanschauungen nicht gut weg ebenso wenig die Medien und die Hauptstadtjournalisten In einer Art Rundumschlag attackiert der Roman auch die Wirtschaft die Interessenvertreter und erst recht die Generäle die eine NSbelastete Vergangenheit haben und nicht zuletzt das Volk in seiner ignoranten latent nationalistischen und antidemokratischen Lethargie Die Satire ist genauso zornig wie bitter sie ist durchzogen vom Uneinverstandensein einem prinzipiellen Uneinssein mit ihrer Umgebung Die titelgebende Metapher verknüpft das Treibhaus mit Verweisen auf Literatur und Musik auf Richard Wagner Fjodor Dostojewskij und Charles Baudelaire Die Sprachbilder wurden aber ebenso sehr von der Tagesaktualität und der zeitgenössischen Publizistik der frühen Bundesrepublik inspiriert Zwar kann man nicht behaupten dass Koeppens Roman von seiner Handlung angetrieben würde Die Absage an den Plot stand in der Tradition der literarischen Moderne‹ Wie im Ulysses von James Joyce oder in Marcel Prousts À la recherche du temps perdu verschwindet im Treibhaus die Handlung fast hinter Form und Sprache folgt der Roman ganz den bewussten oder unbewussten Reflexionen des Erzählers beziehungsweise der Hauptfigur Genau 25 So auch H -U Treichel Treibhaus-Kommentar 2010 S 208 Im Oktober 1948 hatte der Spiegel ein Adenauer-Porträt mit einem Titelfoto illustriert das den »rheinischen Gartenfreund« mit Strohhut zeigte Der Spiegel vom 16 Oktober 1948 Nr 42 1948 Vgl B Wintgens Bundeskanzler im Treibhaus 2011 26 H Maier Adenauer-Zeit 2009 S 120 Genauso S Parkes Writers and Politics 2009 S 35