Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Politische Kulturgeschichte eines Romans 23 henden Zerstörung der bürgerlichen Gesellschaft in den Jahren vor 1945 der weitverbreiteten Gewalt und besonders des Vernichtungskriegs« meinte der Historiker Till van Rahden war es im Gegenteil bemerkenswert dass die Westdeutschen einen repräsentativdemokratischen Verfassungsstaat nicht nur formal akzeptierten sondern ihn sich innerhalb weniger Jahrzehnte zu eigen machten 51 Zu den krummen Wegen‹ der Deutschen nach 1945 gehörte eine pädagogische Perspektive Auf entsprechende Metaphern wird im Laufe der Analyse immer wieder zurückzukommen sein Dieser erzieherische Auftrag beruhte auf der Annahme dass man‹ in Deutschland erst lernen müsse wie eine parlamentarische Demokratie funktioniert 52 Zunächst waren es die westlichen Alliierten die in ihren drei Besatzungszonen anschließend in der Bundesrepublik auf Entnazifizierung und Reeducation setzten nicht zuletzt weil sie sich dadurch endlich Sicherheit vor Deutschland erhofften 53 Der deutschamerikanische Jurist und Politikwissenschaftler Franz Neumann definierte das Konzept 1947 wie folgt »Umerziehung kann sämtliche Maßnahmen meinen die der Veränderung der deutschen Charakterstruktur dienen sollen oder lediglich solche Maßnahmen die entweder die Bildungsinstitutionen Schulen Universitäten Jugendorganisationen oder die Kommunikationsmedien Presse Theater Radio Kino Bücher betreffen « 54 Bei ihrem kollektiven Lernprozess müssten die »unbeholfenen Demokraten« 55 unterstützt und dort abgeholt werden wo man sie vermutete im Obrigkeitsstaat oder in der Apathie angesichts der »deutschen Katastrophe« 56 Der Prozess der Demokratisierung wurde zwar von außen initiiert seinen Erfolg verdankte er aber auch nationalen Traditionen etwa den Eliten der Weimarer Republik sowie der Dynamik des politischen Neuanfangs beispielsweise bei der schnell in die Bonner Republik hineinwachsenden Generation der 45er‹ 57 Demokratie sei Übungssache bilanzierte daher die Historikerin Hedwig Richter als sie das positive Erbe der deutschen Geschichte hervorhob das allgemeine Bildungsniveau oder eine demokratische Praxis seit dem 19 Jahrhundert » Die Deutschen konnten 1945 nur deswegen so smooth in den Modus der zi-51 Tv Rahden Unbeholfene Demokraten 2016 S 157 52 M Kaase G Schmid Hg Lernende Demokratie 1999 D Geppert J Hacke Hg Streit um den Staat 2008 S 11 T Mergel Propaganda nach Hitler 2010 P Nolte Was ist Demokratie? 2012 S 332341 M Fenske Demokratie erschreiben 2013 53 J Gimbel Besatzungspolitik 1971 T Schwartz Reeducation 1993 G Clemens Kulturpolitik 1997 54 So 1947 in einem Aufsatz Die Umerziehung der Deutschen und das Dilemma des Wiederaufbaus hier zitiert nach F L Neumann Wirtschaft Staat Demokratie 1978 S 290 55 Tv Rahden Unbeholfene Demokraten 2016 insbesondere S 172 56 F Meinecke Die deutsche Katastrophe 1946 Vgl N Wehrs Meineckes Rückblick 2007 57 J Hacke Geist des Liberalismus 2015 S 222 Zur 45er‹-Generation A Wirsching Politische Generationen 2006 S 44 f D Moses Die 45er 2000