Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
24 Einleitung vilisierten Welt wechseln weil sie vor 1933 über viele Jahrzehnte hinweg demokratische Formen geübt und gepflegt hatten « 58 Ob und wie smooth dieser Prozess verlief ist Gegenstand dieser Arbeit Immer wieder versuchten Einzelpersonen und Institutionen ihren neuen Staat und sein Parlament zu erklären zu bewerben und dadurch zur Demokratiegründung beizutragen 59 Auch hier kam der besagte pädagogische Impuls zum Ausdruck Gestandene Politikjournalisten verfassten Kinderbücher die im Bundestag spielten 60 oder Radio-Features die den Anspruch einer »parlamentarischen Gebrauchsanweisung« formulierten Sie stellten ihren Zuhörern die rhetorische Frage »seien wir ehrlich haben wir nicht manchmal so ein bisschen den Verdacht als stünden wir vor Bonn und unserem Parlament so da wie der kleine Moritz?« 61 Im gleichen Sinne erklärte der Publizist Dolf Sternberger im November 1953 vor der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung just an dem Tag an dem Koeppens Treibhaus-Roman erschien »Die Medien politischer Bildung … reichen von der Ehe und Familie bis zur Generalversammlung der Vereinten Nationen Von der Schulklasse und Jugendgruppe bis zum Parlament und Kabinett « 62 Ein Medium der politischen Bildung wollte das Treibhaus indes eher nicht sein und wenn doch dann ausschließlich im Modus eines kritischen Beitrags zur Demokratiegründung Affirmation war Koeppens Sache nicht im Gegenteil Ihm ging es um eine literarische Intervention um einen bissigen Kommentar mit ästhetischen Mitteln Stärkung der Demokratie durch Kritik das war ein publizistischer fast journalistischer Ansatz Dabei die Grenzen des guten Geschmacks‹ auszutesten war wie zu zeigen sein wird Teil der Botschaft Koeppens Literatur offenbarte wieviel Zorn in ihr steckte Sie wollte dadurch der Gesellschaft zeigen wie unversöhnt sie selbst war Aus diesem Oppositions-58 Artikel »Demokratie ist Übungssache« FAZ vom 15 Februar 2017 59 C Fröhlich Rückkehr zur Demokratie 2009 S 107111 G Hentges Staat und politische Bildung 2013 Zur Geschichte der KGParl M Schumacher Gründung und Gründer 1992 60 H Tigerström 1 0 für die 2M 1952 H F Kaja Stips spioniert 1953 Hanns Tigerström‹ war das Pseudonym des Journalisten Hans Wendt der von 1951 bis 1956 das Bonner Studio des Nordwestdeutschen Rundfunks leitete Hans F Kaja‹ war das Pseudonym des Journalisten Werner Titzrath der seit 1952 für die Neue Zeitung und andere Blätter aus Bonn berichtete Archiv der Bundespressekonferenz Ehemalige Mitglieder 19601967 Ordner 3 SZ 61 »Ein weißes Haus am Rhein« NDR Schallarchiv F832433000 Minute 06 1006 16 erstes Zitat und Minute 05 0605 19 zweites Zitat Ausgestrahlt wurde das Feature am 23 Oktober 1952 Autor war Henri Regnier der ab Mitte der Fünfzigerjahre die Unterhaltungsprogramme des NDR leitete und mit Rudolf Augstein befreundet war D Siegfried Time Is on My Side 2006 S 322 E C Hirsch Einfach weitermachen 2007 S 186 I Nelles Der Herausgeber 2016 S 35 f Als Redakteur zeichnete Hans Gertberg verantwortlich der viele Hörspiele betreute W Kobayashi Unterhaltung mit Anspruch 2009 S 275292 62 Akademie Jahrbuch 1953 54 S 70