Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Politische Kulturgeschichte eines Romans 25 programm aus dem Widerspruchsgeist resultierte eine Grundspannung zwischen dem Treibhaus und seiner Zeitheimat in der frühen Bonner Republik insbesondere zum pädagogischen Zeitgeist In offiziöser Absicht bat etwa 1953 die Bundeszentrale für Heimatdienst wie die Bundeszentrale für politische Bildung damals hieß in einem Preisausschreiben um Mithilfe bei der Reklame für die Demokratie Gesucht wurden selbstverfasste Slogans mit denen ein positives staatsbürgerliches Bewusstsein ausgedrückt werden konnte Die besten Beiträge wurden als Sonderstempel mit der Post verbreitet Außer der Ehre lockten beachtliche Geldpreise von bis zu 500 D-Mark Zu den prämierten Einsendungen die von Amts wegen auf Briefumschläge und Postkarten gestempelt wurden gehörten Reime wie »Wenn du denkst was gehts mich an bleibst du ewig Untertan« oder »Schnell ist die Freiheit rationiert wenn Du nicht mitsprichst wer regiert!« 63 Während sich für die Politikund Sozialgeschichte der Bundesrepublik das Erfolgs-Narrativ durchgesetzt hat 64 wird die westdeutsche Ideenund Intellektuellengeschichte oft als langweilig wahrgenommen 65 In kultureller Hinsicht gilt der Teilstaat dann als provinziell spießig und saturiert Demgegenüber widersprach der Kulturwissenschaftler Philipp Felsch der Tendenz die Bonner Republik als eine harmlose Idylle zu verniedlichen gerade so als hätte es in der alten Bundesrepublik keine Auseinandersetzungen gegeben und als hätte sich die Nachkriegsliteratur nicht ernsthaft und kontrovers mit ihrer Gegenwart auseinandergesetzt 66 Wie zutreffend Felschs Einschätzung ist wird in dieser Studie dargelegt die auf der Annahme basiert dass Literatur und Politik zwei soziale Teilsysteme sind deren Wechselwirkungen manchmal schwächer und manchmal intensiver waren Mit Blick auf die frühe Bundesrepublik zeigt sich dass auf dem literarischen Feld politische Fragen verhandelt wurden und politische Deutungskämpfe stattfanden 3 Intellectual History der Bonner Republik Quellenkritische und methodische Überlegungen Meine Studie erschließt mit einem Roman genauer mit Romanen und zahlreichen Literaturrezensionen eine für Historiker ungewöhnliche Quelle Sie wurde bislang vernachlässigt eben weil Romane nur fiktiv sind und es in Re-63 Zitiert nach M Fenske Demokratie erschreiben 2013 S 52 64 H -P Schwarz Ära Adenauer 2 Bde 1981 1983 M Görtemaker Bundesrepublik 1999 A Schildt Ankunft im Westen 1999 H A Winkler Weg nach Westen 2 Bde 2000 E Wolfrum Geglückte Demokratie 2006 E Conze Suche nach Sicherheit 2009 A Schildt D Siegfried Deutsche Kulturgeschichte 2009 65 A Gallus Vier Möglichkeiten 2016 S 287 66 P Felsch Schwarze Romantik 2016 S 7