Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
26 Einleitung zensionen scheinbar um ästhetische Fragen geht Demgegenüber gehe ich davon aus dass Literatur und ihre Interpretation das Wissen der Geschichtswissenschaft erweitern können Die Beschäftigung mit dem Treibhaus und die zeitgenössische Debatte über das Treibhaus geben Auskunft über die politische Kultur der frühen Bundesrepublik und zwar weil hier die politischen und kulturellen Konflikte sichtbar werden in denen die sich herausbildende politische Kultur der Bundesrepublik diskursiv verhandelt wurde 67 In diesem Sinne verstehe ich das Treibhaus und seine Rezeption erstens als Sonde mit der die geistige Verarbeitung von politischhistorischen Entwicklungen untersucht werden kann Zweitens wirft diese Studie einen neuen politikund kulturgeschichtlich geschärften Blick auf einen Klassiker der deutschen Nachkriegsliteratur indem sie nach dem spezifischen Verhältnis von Text und Kontext fragt 68 Sie rekonstruiert genauer als das bisher geschehen ist das politische mediale und diskursive Umfeld des Jahres 1953 54 und beschreibt den Zusammenhang der Erstrezeption des Romans Mit Blick auf die Parlamentarismusforschung führt das drittens zu der Einsicht dass nicht allein die politischen Auseinandersetzungen sondern auch wichtige mediale und literarische Diskurse der Fünfzigerjahre untrennbar mit dem Debattenund Entscheidungsort Bundestag verbunden waren Dadurch schärft sich der Blick auf Rolle Funktion und Wahrnehmung des Parlaments in der frühen Bundesrepublik Dieses Buch erzählt eine akteurszentrierte medienliteraturund architekturgeschichtlich unterfütterte Intellectual History Es geht um die Geschichte von Ideen Meinungen und Argumenten um das Bild des Parlamentarismus aber zugleich um die Menschen die dieses Bild gezeichnet haben auch um die Medien und Metaphern in denen es Ausdruck und Verbreitung fand 69 Im Unterschied zur klassischen Ideengeschichte handelt die Intellectual History nicht allein von großen Gedankensystemen und den großen Geistern‹ die sie entworfen haben Vielmehr interessiert sie sich insbesondere für den politischsozialen und medialen Kontext in dem Ideen entstanden und wirkmächtig wurden 70 Die Intellectual History der Bundesrepublik ist bislang stark biographisch 67 W Pyta Privilegierung des Frontkämpfers 2010 S 151 Es sei unverständlich »dass der cultural turn in der deutschen Geschichtswissenschaft die eigentlich naheliegende Frage nach der kulturgeschichtlichen Ergiebigkeit solcher literarischer Zeugnisse bislang nur gestreift hat« 68 A Gallus Vier Möglichkeiten 2016 S 288 69 S Collini Intellectual History 1985 A Gallus Intellectual History 2009 ders Vier Möglichkeiten 2016 R Bavaj Intellectual History 2010 B Stollberg-Rilinger Ideengeschichte 2010 J -W Müller European Intellectual History 2011 D Moses Forum Federal Republic 2012 70 A Gallus »Intellectual History« mit Intellektuellen 2009