Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Politische Kulturgeschichte eines Romans 27 als Geschichte von einflussreichen Publizisten 71 und Akademikern 72 geschrieben worden Darüber hinaus ging es um philosophische Denkschulen beispielsweise um die Frankfurter Schule‹ und den Kreis um den Philosophen Joachim Ritter 73 oder um die Intellektuellen die nach 1933 aus Deutschland geflohen und zum Teil nach 1945 zurückgekehrt sind 74 Wichtige Themen waren die Nachwirkungen der Weimarer Republik 75 sowie zwischen Literatur und Poli tik die Gruppe 47 76 Meine Studie zeigt die Intellektuellen-Medienund Parlamentsgeschichte der frühen Bonner Republik in einem Querschnitt Sie handelt von mehreren Akteuren dem Autor den Rezensenten bestimmten Medien und Netzwerken im Kulturbetrieb aber zugleich von zentralen Diskursen der Fünfzigerjahre Das Treibhaus hat dabei auch die Funktion eines Brennglases wenn analysiert wird welche Debatte der Roman ausgelöst hat Methodische Anregungen verdankt diese Studie dem New Historicism der seit drei Jahrzehnten vor allem von dem amerikanischen Literaturwissenschaftler Stephen Greenblatt vertreten wird Greenblatt ein Spezialist der englischen Renaissanceliteratur brachte Shakespeare und sein Werk in Verbindung mit den Diskursen dem Wissensstand und den sozialen Gewohnheiten Ende des 16 und Anfang des 17 Jahrhunderts 77 Die Vertreter des New Historicism meinen dass sich das Verständnis sowohl der Renaissancezeit als auch der dramatischen Werke Shakespeares vertieft wenn man die Verbindungen zwischen Literatur und historischem 71 R Dahrendorf Versuchungen der Unfreiheit 2006 P Merseburger Augstein 2007 T Freimüller Mitscherlich 2007 M Payk Geist der Demokratie 2008 M Oppermann Aron 2008 H -P Schwarz Springer 2008 K Harpprecht Gräfin Dönhoff 2008 J P Schmied Haffner 2010 D Münzner Hiller 2015 Sehr kritisch in Bezug auf Wolf Jobst Siedler sowie Joachim Fest M Brechtken Speer 2017 Umstritten ist das Verhalten des Politikwissenschaftlers und Zeit-Publizisten Theodor Eschenburg im Dritten Reich‹ vor allem seine Selbstdarstellung nach 1945 R Eisfeld Hg Mitgemacht 2015 A Rohstock Anti-Parlamentarier 2015 U Wengst Eschenburg 2015 72 Dv Laak Sicherheit des Schweigens 1993 C Cornelissen Ritter 2001 S Schlak Hennis 2008 U Quadbeck Bracher 2008 R Mehring Carl Schmitt 2009 A Gallus Hg Schelsky 2013 P Nolte Wehler 2015 F Meifort Dahrendorf 2017 73 C Albrecht u a Intellektuelle Gründung 1999 J Hacke Philosophie der Bürgerlichkeit 2006 74 A Söllner Archäologie der Demokratie 1982 C -D Krohn M Schumacher Hg Exil und Neuordnung 2001 C -D Krohn A Schildt Zwischen den Stühlen? 2002 G Bollenbeck Restaurationsdiskurse und Remigranten 2005 Iv d Lühe Jüdische Remigration 2008 M Boll R Gross Jüdische Intellektuelle 2013 75 S Ulrich Weimar-Komplex 2009 A Gallus A Schildt Hg Rückblickend in die Zukunft 2011 A Gallus Heimat Weltbühne 2012 76 J Fetscher E Lämmert J Schutte Hg Gruppe 47 1991 S Braese Hg Bestandsaufnahme 1999 H L Arnold Gruppe 47 32004 H Böttiger Gruppe 47 2012 D Geppert Von der Staatsskepsis 2008 ders Richter Mittendrin 2012 J Magenau Princeton 66 2016 77 S Greenblatt Shakespearean Negotiations 1988 ders Will in der Welt 2015 2004 M Bassler New Historicism 2001 1995 Vgl T Köppe S Winko Theorien und Methoden 2007 S 354357