Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
28 Einleitung Kontext erkennt Louis Montrose beispielsweise rekonstruierte die Zusammenhänge zwischen dem Personenkult um Königin Elisabeth und den Repräsentationen von Macht und Geschlecht in der Komödie A Midsummer Nights Dream 78 Greenblatt deutete die weltberühmten vermeintlich zeitlosen Dramen weder nur als Spiegel der Gesellschaft noch ausschließlich als kreative Schöpfung eines Genies Stattdessen rekonstruierte er eine Vielzahl von Austauschund Kommunikationsprozessen zwischen Autor Text und Gesellschaft derentwegen die Texte aufgeladen seien mit sozialer Energie Aus der Analyse der Wechselwirkungen resultiert eine doppelte Aufwertung eine Aufwertung sowohl der Kunstwerke als auch des Kontexts der mehr bietet als Hintergrundinformationen Dem New Historicism ist meine Studie mehrfach verpflichtet Zunächst ist da die Grundidee Literatur Politik und Öffentlichkeit zusammen zu sehen als soziale Systeme in denen je eigene Regeln gelten die aber aufeinander bezogen und eng miteinander verbunden sind Hinzu kommt dass ein literarischer Text nicht als überzeitliches Artefakt verstanden werden soll sondern als ein ästhetisch geformter Ausdruck der Auseinandersetzung mit einer spezifischen Poli tik und Gesellschaft gelesen werden kann Literatur soll in ihren Zusammenhängen gedeutet aber gleichzeitig in ihrem Eigenwert anerkannt werden der von ästhetischen Kriterien und dem Charakter des Fiktionalen bestimmt wird Politik das sei noch erwähnt gibt es nur als »dargestellte Wirklichkeit« 79 Den kleinen Kreis der Eingeweihten vielleicht ausgenommen kann Politik nur vermittelt erfahren werden und für Nachgeborene gilt das in gesteigertem Maße Zugleich existiert sie nicht außerhalb des Gesprächs nicht außerhalb kommunikativer Zusammenhänge 80 Wann immer man sich über Politik austauscht tut man dies durch Worte Texte oder andere Medien Umgekehrt verhandelt oft auch politische Fragen wer sich über ein öffentliches Gebäude oder einen Roman äußert In diesem Sinne wird die Etablierung des Parlamentarismus als ein Prozess verstanden der innerund außerhalb des Parlaments einund ausgeübt wurde in der Praxis etwa durch Wahlen 81 aber auch durch kontinuierliche öffentliche Kommunikationsprozesse 82 Wenn es so ist dass ein historisches Phänomen über Texte erfahrbar werden kann auch aber nicht ausschließlich durch literarische Texte sondern zugleich durch Zeitungsartikel Parlamentsreden und Gesetzentwürfe dann veranschaulicht die Interpretation 78 Für das Beispiel des Sommernachtstraums L A Montrose Shaping Fantasies 1988 1983 79 P Manow Zentrale Nebensächlichkeiten 2017 S 7 80 W Steinmetz Das Sagbare und das Machbare 1993 81 Zur kulturgeschichtlichen Wahlgeschichte M L Anderson Practicing Democracy 2000 R Arsenschek Kampf um die Wahlfreiheit 2003 H Richter Moderne Wahlen 2017 82 N Verheyen Diskussionslust 2010 A Schulz A Wirsching Hg Kommunikationsraum 2012