Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Politische Kulturgeschichte eines Romans 29 des Treibhaus-Romans seines Kontexts und seiner Rezeption die mediale Verfasstheit der politischen und sozialen Wirklichkeit 83 In der Nachkriegszeit waren Kunst und Kultur zentrale Schauplätze der geistigen Orientierung Das galt für die Architektur man denke nur an die Frage wie die zerstörten Städte und Kulturgüter wiederaufgebaut werden sollten vor allem aber für die Literatur Antworten auf die wesentlichen Fragen der Gegenwart zu geben war der Anspruch vieler Schriftsteller Verleger und Kritiker Er entsprach zugleich der imoder expliziten Erwartung großer Teile des Publikums Bücher waren nach 1945 in besonderem Maße ein Medium der Gegenwartssowie der Vergangenheitsbewältigung »Sieht man die Rezensionsseiten der Nachkriegszeit durch« schreibt der Historiker Friedrich Kießling »ergibt sich allenthalben der Eindruck dass im Medium der literarischen Neuerscheinungen nach einem gültigen Ausdruck für die Kriegsund Nachkriegserfahrungen gesucht wurde « 84 Das gilt gerade auch für Koeppens Parlamentsroman der durch eine Gleichzeitigkeit des Geschehens der Wahrnehmung sowie der literarischen Gestaltung gekennzeichnet ist 85 Textentstehung und Erstrezeption umfassten kaum mehr als anderthalb Jahre Heute sind die Romane von Koeppen Heinrich Böll und anderen die in der Bonner Republik als Gegenwartsliteratur gelesen wurden genau das nicht mehr So wie die alte Bundesrepublik inzwischen zur Geschichte gehört scheinen viele der alt gewordenen Texte entweder verstummt oder allzu vertraut Sie historisierend neu zu lesen ermöglicht neue Interpretationen Lange Zeit reproduzierte die Literaturgeschiche weitgehend das Image beziehungsweise das oppositionelle Selbstbild der Autoren 86 das mehr oder weniger deckungsgleich war mit dem linksliberalprogressiven Selbstverständnis vieler Intellektueller wie es sich zwischen den Sechzigerund den Achtzigerjahren herausgebildet hatte gegen Adenauer Franz Josef Strauß und Helmut Kohl 87 Demgegenüber spricht die Literatur der Fünfzigerjahre stärker als man lange dachte eine »Sprache der Kulturkritik« 88 Autoren die man im Mainstream der Bundesrepublik verortet hat übten Gesellschaftskritik im Geist der Weimarer Republik auch des antidemokratischen Spektrums 83 In der Annahme einer Textualität der Geschichte überschneiden sich die Positionen des New Historicism mit der von H White Klio dichtet 1991 1978 84 F Kiessling Die undeutschen Deutschen 2012 S 105107 Zitat S 107 85 T Stammen Erfahrungen und Vorurteile 2003 S 338 f 86 Eine kaum rezipierte Ausnahme K Nicklaus Zwischen Abendland und Wirtschaftswunder 2001 87 D Geppert J Hacke Hg Streit um den Staat 2008 Exemplarisch für die Gleichsetzung der Bonner Republik mit der CDU G Schäfer C Nedelmann Hg CDU-Staat 1967 W -D Narr CDU-Staat 2008 88 K Nicklaus Abendland und Wirtschaftswunder 2001 S 1