Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
30 Einleitung So wird deutlich wie sehr die Geistesgeschichte der frühen Bundesrepublik von Kontinuitätslinien aus der ersten Jahrhunderthälfte und noch des 19 Jahrhunderts durchzogen war Zu entdecken sind mentale Überhänge bei der Diskontinuität der politischen Systeme sowie eine »atmosphärische Kontinuität zwischen der späten Weimarer und der frühen Bundesrepublik« 89 Es ergeben sich »Wiederund Neubegegnungen« sowie »Resonanzen und Dissonanzen« zwischen den frühen Dreißigerjahren und dem Jahr 1953 90 Sichtbar werden eine Reihe von Ambivalenzen die das Treibhaus wieder mit der Zeit verbindet in der es entstanden ist und das obwohl oder auch weil das Buch im Widerspruch zu Politik und Gesellschaft formuliert wurde Koeppens Parlamentsroman erscheint gerade in seiner Ambivalenz mit seinen Zweifeln und antipolitischen Restbeständen repräsentativ für die frühe Bundesrepublik 4 Widersprüche der Fünfzigerjahre An den Fünfzigerjahren scheiden sich die Geister Die Frage was für die frühe Bundesrepublik typisch war führt zu mehreren Assoziationen und oft auch Aversionen Wenn man diese Meinungen zu ordnen versucht bündeln sich zwei widersprüchliche Interpretationsmuster Einerseits gibt es das dunkle‹ Bild einer Nachkriegszeit die als restaurativ‹ gilt postfaschistisch und unaufgeklärt Nachkriegszeit schon sprachlich liegt die Betonung hier auf der grau sam en Vorgeschichte und deren Folgen Im Kontrast dazu leuchtet das helle‹ Bild dynamischer Gründerjahre in denen es zügig aufwärts ging Fast alles habe sich zum Besseren entwickelt Fundamente wurden gelegt die zum Teil bis heute tragen Offensichtlich gibt es für die Fünfzigerjahre keine Meistererzählung‹ die sich durchgesetzt hätte Stattdessen reihen sich ambivalente gebrochene Geschichten aneinander zwischen denen jedoch oft Verbindungen bestehen So betont gerade das Schlagwort von der »Modernisierung im Wiederaufbau« das am ehesten den Rang einer Meistererzählung‹ beanspruchen kann 91 das Dialektische und Prozesshafte dieses Jahrzehnts Einerseits war der Zweite Weltkrieg vorüber und Stein um Stein wurden die Trümmer weggeräumt wurden Häuser wieder aufgebaut Außergewöhnliche Tatkraft setzte Energien frei wo zuvor Furcht Erschöpfung und Verzweiflung geherrscht hatten Bald leuchteten Neon-Röhren über den geordneten Auslagen 89 M Payk Geist der Demokratie 2008 S 360 90 A Schildt Intellektuelle Positionen 2011 S 21 f A Gallus A Schildt Hg Rückblickend 2011 91 A Schildt A Sywottek Hg Modernisierung im Wiederaufbau 1993 Zur Bedeutung des Bandes D Siemens Von der bleiernen Nachkriegszeit 2011 S 26 Zu Meistererzählungen K Jarausch M Sabrow Hg Die historische Meistererzählung 2002