Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
40 Einleitung Wechselwirkung die Ankunft anderer verzögert hat auch das wird im Treibhaus deutlich Das katholische Milieu kam in den Fünfzigerjahren aus seiner traditionellen Defensive Paradoxerweise markierte das den Beginn seiner Auflösung 151 Ein besonders schlechtes Bild bieten die Fünfzigerjahre mit Blick auf die Frauen beziehungsweise das Verhältnis der Geschlechter »Der frauenpolitische Neuanfang blieb nach 1945 aus« meinte beispielsweise die Publizistin Barbara Sichtermann »Noch einmal schien die Emanzipation stillzustehen wie 1914 und 1933 « 152 Dem Gleichheitsgrundsatz des Grundgesetzes stand in der Eheund Familienpolitik ein Leitbild gegenüber das Mann und Frau als komplementär beziehungsweise hierarchisch in jedem Fall ungleich behandelte 153 Eine Reform des Familienrechts die vom Parlamentarischen Rat für die erste Wahlperiode vorgesehen worden war blieb im Bundestag lange unerledigt die Vorlagen der Regierung fanden keine parlamentarische Mehrheit 154 So wurde das Gesetz über die Gleichberechtigung von Mann und Frau auf dem Gebiet des bürgerlichen Rechts erst am 18 Juni 1957 verabschiedet acht Jahre nachdem das Grundgesetz in Kraft getreten war Vor allem Kirchen und Unionsparteien befürworteten das Ideal der Alleinverdienermit-Hausfrau-Ehe Das Leitbild der kleinbürgerlichen Familie teilten mehr oder weniger aber auch Sozialdemokraten Gewerkschaften und Arbeitgeber eben weil die Arbeitsteilung der Geschlechter und die damit einhergehende Privatisierung der Erziehungskosten gut zu der Art und Weise passte wie die Industriegesellschaft organisiert war 155 Profiteure des Wirtschaftswunders‹ waren so neben Unternehmern und Direktoren die männlichen Facharbeiter Nicht zuletzt die Rentenreform von 1957 war dem voll erwerbstätigen männlichen Arbeitnehmer wie auf den Leib geschnitten 156 Für Männer galt in den Fünfzigerjahren das 1-2-3-4-Modell eine Frau zwei Kinder drei Räume vier Räder und wenig später als fünftes der Fernseher 157 Den Frauen blieb der sprichwörtliche Dreiklang von Küche Kindern Kirche und das nach der Last die Frauen bei der Bewältigung der Kriegsfolgen zu tragen hatten! 158 Empfohlen wurde die Rollenaufteilung von männlichen Ärzten 151 K Gabriel Katholiken 1993 T Götz »Straße« 2001 T Gross-Bölting Der verlorene Himmel 2013 K Buchna Ein klerikales Jahrzehnt? 2014 152 B Sichtermann Frauenemanzipation 2009 S 136 Vgl U Frevert Geschlechter-Differenzen 1995 153 T Degener Streit um Gleichheit und Differenz 1997 154 R Moeller Geschützte Mütter 1997 S 140175 155 H Schissler Normalization‹ as Project 2001 S 363365 156 H G Hockerts Der deutsche Sozialstaat 2011 1990 S 58 157 A Schildt Ankunft im Westen 1999 S 76 T Götz »Straße« 2001 S 276 158 U Frevert Frauen-Geschichte 1987 V Neumann Nicht der Rede wert 1999 S Buske Fräulein Mutter und ihr Bastard 2004 K Plötz Als fehle die bessere Hälfte 2005 A