Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
42 Einleitung Alles in allem ist es mit den Fünfzigerjahren wie mit dem sprichwörtlichen Glas Wasser Mal scheint es halbvoll mal halbleer und eine klare Meinung sagt oft mehr über den Standpunkt dessen aus der sie äußert als über den Gegenstand der Betrachtung Die Ambivalenz lässt sich nicht auflösen Wenn schon nicht die Wahrheit so liegt wenigstens der Mainstream der historischen Forschung mittlerweile zwischen der dunklen‹ und der hellen‹ Erzählung Dann ist vom »Janusgesicht« 165 der Epoche die Rede oder von einem »zeitgemäßen Anachronismus« 166 Die Anfangsjahre der Bundesrepublik erhielten ihre »eigentümliche Prägung« durch »die kräftigen Kontinuitätsstränge« ebenso wie durch »die rapide Modernisierung« 167 Gerade die »widerspruchsvolle Überlagerung« 168 war ein Zeichen einer »Epoche des Übergangs« zu deren Beginn noch Lebensmittelkarten verteilt wurden und an deren Ende die Beatles ihre ersten Auftritte hatten 169 Von der unmittelbaren Nachkriegszeit von Gewalt Schuld und Elend wollten viele nichts mehr wissen der Distanzierungswunsch demgegenüber war stark In den Fünfzigerjahren passte nicht unbedingt zusammen was gleichzeitig vorhanden war wirtschaftliche Dynamik und die Überwindung einer immensen Katastrophe ein politischer Systemwechsel die Bipolarität des Kalten Krieges‹ inklusive der deutschen Teilung und das Experiment der europäischen Integration eine bürgerlichkonservative Parlamentsmehrheit die es ernsthaft versuchte mit der Demokratie eine sich liberalisierende Konsumgesellschaft und die Spätblüte eines »katholischen Jahrzehnts« 170 Es modernisierte sich eine Gesellschaft die seit Jahrzehnten durchaus schon modern‹ war Es erfolgten die »Grundlegung des Neuen« und »eine Art Abgesang des alten Deutschland« 171 Dabei waren viele Westdeutsche mit sich im Unreinen skeptisch unsicher unzufrieden Sie standen unter Spannung zwischen einem Bedürfnis nach Normalität‹ und dem Wunsch nach Erneuerung Die Fünfzigerjahre waren vom Jahr 1930 genauso weit entfernt wie vom Jahr 1980 In politiksozialund kulturhistorischer Hinsicht gibt es kaum eine Phase in der es stärkere Veränderungen gegeben hätte 165 H -P Schwarz Ära Adenauer Epochenwechsel 1983 S 333 166 U Herbert Niemandsland der Moderne 2004 S 15 167 A Schildt D Siegfried Deutsche Kulturgeschichte 2009 S 95 f 168 A Doering-Manteuffel Kultur der 50er Jahre 1993 S 534 169 Mit diesem Kontrast G Bollenbeck G Kaiser Die janusköpfigen 50er Jahre 2000 S 9 170 U Herbert Niemandsland der Moderne 2004 S 11 171 H -P Schwarz Ära Adenauer Epochenwechsel 1983 S 323 f