Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
10 integrierte er etwa – unter leichtem militärischen Druck – die Oberpfalz nach Bayern und machte diese im Zuge der Gegenreformation wieder katholisch Der Wittelsbacherplatz wird an seiner Ostseite vom Odeon eingegrenzt Geht man übrigens behänd an die sem herrschaftlichen Gebäude vorbei und verlässt den Wittelsbacherplatz gen Norden gleich wieder über die Kar dinalDöpfnerStraße stößt der geneigte Spaziergänger nach ein paar Metern noch auf ein ganz anderes Monument glorreicher bayerischer Geschichte Hier erinnert eine Stele an den Gründungsort des im Jahr 1900 ins Leben gerufenen „FußballClub Bayern“ An der Nordseite des Wittelsbacherplatzes residiert das Palais Ludwig Ferdinand das wohl auch aus prakti schen Erwägungen nur nach den ersten beiden Vornamen eines vormaligen Prinzen benannt wurde Ludwig Ferdinand Maria Karl Heinrich Adalbert Franz Philipp Andreas Kon stantin 1859–1949 war aber nicht nur Prinz von Bayern und Kurfürst Maximilian Ivor dem Palais Ludwig Ferdinand Auf dem Wittelsbacherplatz gibt Kurfürst Maximilian Idie Richtung vor 1 NÖRDLICHE ALTSTADT UND HOFGARTEN