Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
11 Infant von Spanien sondern auch General Chirurg Musi ker und leidenschaftlicher Fahrrad und Motorradfahrer in einer Person Merken kann man sich das Gebäude heute aber vielleicht einfacher als Hauptsitz der Siemens AG die im Laufe der Jahre ein ebenso monumentales wenn auch architektonisch deutlich moderneres Verwaltungsgebäude im Hintergrund an das Palais Ludwig Ferdinand angliederte Gen Westen wird der Wittelsbacherplatz vom Palais Arco-Zinneberg abgeschlossen Das klassizistische Ge bäude wurde nach schweren Bombentreff ern im Zwei ten Weltkrieg fast komplett abgetragen und Ende der 1950erJahre wieder neu errichtet Es befi ndet sich immer noch im Besitz der alten Adelsfamilie Arco Wir folgen der Brienner Straße noch ein kurzes Stück überqueren diese dann an der nächsten Ampel und stehen nun vor einem massigen Büro und Geschäftshaus mit dem etwas sperrigen Namen Luitpoldblock das vor allem durch das namensgebende Café Luitpold geprägt wird – einem traditionellen Kaff eehaus das seine bewegte Geschichte hier vor Ort auch in „Münchens kleinstem Museum“ nach zeichnet Ein Stück weiter die Straße entlang liegt hinter dem Luit poldblock der Platz der Opfer des Nationalsozialismus – unweit des früheren Standortes des 1944 durch Luftangriff e schwer beschädigten und 1964 endgültig abgerissenen Wit telsbacher Palais das den Nazis als GestapoHauptquartier diente Obwohl es sich bei diesem Platz um einen offi ziellen Straßennamen handelt wurden rundherum bewusst keine Hausnummern vergeben – somit gibt es auch keine Post anschriften mit dieser Adresse In der Mitte der Freifl äche lodert seit 1985 ein in ein Gitter eingekerkertes ewiges Licht aus einer Basaltstele des Bildhauers Andreas Sobeck vorher erinnerte ein Gedenkstein aus Granit des Münchner Künst lers Karl Oppenrieder an die „Opfer im Widerstand gegen den Nationalsozialismus “ Dieser Stein steht mittlerweile auf dem Platz der Freiheit in MünchenNeuhausen Über eine Ampel geht es hinüber zum ❸ Maximiliansplatz Dieser ist seit geraumer Zeit allerdings eher eine Art Gelebte Geschichte Euro D 16 00 A 16 50 www drosteverlag de 1-5 Euro D 16 00 A 16 50 www drosteverlag de was er schon immer war begeisterter Spazier - gänger neugieriger Beobachter und mehr als nur heimlicher Bewunderer der bayerischen Metropole 12 THEMEN – 12 SPAZIERGÄNGE Entdecken Sie die verschiedenen Gesichter der Stadt RZ DRO Umschlag Zu-Fussdurch-Muenchen 240612 indd 1-5 Euro D 16 00 A 16 50 www drosteverlag de RZ DRO Umschlag Zu-Fussdurch-Muenchen 240612 indd 1-5